Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 217 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: Baustellen M. 390 986.06, Häuser M. 967 730.76. Kassa M. 1665.72, Restkaufschilling M. 43 436.89, rückständige Mieten M. 547.32, Mobilien M. 100, Effekten u. Depositen d. Jubiläumsstiftung 1897 M. 10 158. Sa. M. 1 414 624.75. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Konto der Stadt Barmen M. 103 000, Spareinlagen M. 182 530.93, Reserve M. 18 373.55, Reserve Schlieper M. 3568.26, zur Verfügung d. Auf- sichtsrates M. 2249.47, Immobilienreserve M. 54 426.07, Rückvergütung M. 40 129.40, Weddigenstiftung M. 9.33, Reverse d. Stadt Barmen M. 7808.92, rückständ. Rechnungen M. 42 194.45, alte Dividende M. 1992, Kreditoren M. 162 531.13, Jjubiläumsstiftungen 1897 M. 10 158, Gewinn M. 35 653.24. Sa. M. 1 414 624.75. Reservefonds: M. 20 621.02, Reserve Schlieper M. 3568.25, Immobilienreserve M. 54 426.07. Dividenden 1891–97: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Vors. Komm.-Rat Fr. Tillmanns, Th. Hinsberg, Osc. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. P. C. Neumann, Stellv. W. Schlieper, Komm.-Rat Ph. Barthels, Hugo Brüninghaus, Fr. Wilh. Dicke, Heinr. Eisenlohr, Jul. Erbslöh, Hugo Frowein, Rudolf Greeff, Heinr. Grote, Carl Hackenberg, Ed. Molineus, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Gust. Ad. Wesenfeld. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Barmer Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Erwerb und Veräusserung von bebauten und unbebauten Liegenschaften, Über- nahme und Herstellung von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadtteilen, Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen etc., Ge- währung von Vorschüssen an die Unternehmer, Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard und Effektenanlage. Kapital: M. 1 750 000 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Akt.- Kap., das Übrige zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrainkonti M. 930 317.50, Häuser M. 597 000, Debitoren M. 153 976.73, Kassa M. 1591.29. Sa. M. 1 682 885.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 312 500, Hypotheken M. 272 000, Kreditoren M. 1381.63, Delkredere M. 80 000, Gewinn M. 17 003.89. Ga. M. 1.682 885.52 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 9366.03, Reparaturen M. 9312.90, Unkosten M. 9849.09. Gewinn M. 17 003.89. Sa. M. 45 531.91. Kredit: Vortrag M. 9082.45, Miete u. Pacht M. 34 394.66, Kontokorrent M. 2054.80. Sa. M. 45 531.91. Delkrederekonto: M. 80 000. Gewinnertrag 1896–97: M. 29 082.45, M. 17 003.89. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Erlinghagen. Benrather Actien-Gesellschaft für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung von 1898. Zweck: An- und Verkauf von Liegenschaften, Bau und Ankauf von Häusern, Vermietung und Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 10 756.02, Wohnhäuser M. 166 590.66. Restkaufpreise M. 33 263.53, Kassa M. 651.06, Debitoren M. 9234.61. Sa. M. 220 495.88. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Obligationen M. 127 674, Rücklage M. 3689.39, Miete M. 147.20, Kreditoren M. 9371.87, Gewinn M. 4613.42. Sa. M. 220 495.88. Vorstand: Klein, F. Nebe, G. Leysieffer jr. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tellering, Erich Müller, H. Q. Flender, Paul Capito, Otto Briede. Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt in Berlin W., Werderscher Markt 9. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken. Kapital: M. 1 750 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 5 % Dividende, vom etwaigen Über- schuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende.