218 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 2 783 775.10, Gebäude M. 1 791 171.86, Mobilien M. 100, Pfandbrief-Reservefonds M. 43 828.32, Pfandbrief-Verwaltung M. 6875, Kassa M. 1006.70, Unfallversicherung M. 807.20, Debitoren M. 6483.50, Bankguthaben M. 112 379.54. Sa. M. 4 746 427.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Pfandbriefe M. 2 750 000, Reservefonds M. 66 227.12, Pfandbrief-Verwaltung M. 3000, Kreditoren M. 23 762.50, Gewinn M. 153 437.60. Sa. M. 4 746 427.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Be- u. Entwässerung M. 6476.70, Grundstücksunkosten M. 7378.41, Elektricität u. Gas M. 8536.68, Pfandbriefsverwaltung M. 1340.92, Maschinen- betrieb M. 44.65, Pfandbriefzinsen M. 96 250, Reparaturen M. 9522.80, Steuern M. 28 922.16, Saläre u. Löhne M. 11 888.67, Unfallversicherung M. 200, Gewinn M. 153 437.60. Sa. M. 323 998.59. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 8085.20, Grundstückserträge M. 313 979.65, Kinsen M. 1933.74. Sa. 323 993 59. Reservefonds: M. 72 994.87. Dividenden: 1888/89–93/94: 4½, 9, 9, 8½, 8½, 8 %; 1894 bis 31. Dez. 1895: 9½ % 1896–97: 6, 7 %. Direktion: Hermann Silberberg. Aufsichtsrat: Jos. Herzfeld. Zahlstelle: William Rosenheim & Co., Berlin, Unter den Linden 33. Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin W., Unter den Linden 22/23. Gegründet: Impahre 1870. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Gebäuden in Berlin, Verwertung und Ausnutzung derselben auch durch Errichtung und Betrieb von Unternehmungen für eigene Rechnung, finanzielle Beteiligung an derartigen Unter- nehmungen und Ausnutzung der technischen Einrichtungen auch über die eigenen Grundstücke hinaus. Besitz: Die Passage (Kaiser-Gallerie) zwischen Unter den Linden und Behrenstrasse mit dem Panoptikum. Kapital: M. 5 100 000 in 15 000 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500. Die Gen.-Vers. v. 5. März 1896 beschloss Reduktion des Aktienkapitals durch Rückk. v. M. 600 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat, 6 % an den Vorstand, Rest an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 8 000 000, Hypotheken M. 1 000 000, Berliner Pfandbriefreserve M. 62 032.06, Inventarien M. 45 000, Panoptikum M. 280 000, elektr. Stationsanlage M. 170 000, Dampfheizung, Lüftung u. Wasserleitung M. 8000, Vorräte M. 1737.48, Debitoren M. 16 013.70, Kassa M. 30 711.57. Sa. M. 9 613 494.81, Passiva: Aktienkapital M. 5 100 000, Berliner 3½ % Pfandbriefe M. 3 892 200, rückständ. Zinscoupons M. 5398, alte Dividende M. 631.50, Reservefonds M. 148 997.63, Erneuerungs- fonds M. 119 000, Specialreserve M. 20 677.47, Kreditoren M. 121 995.13, Dividende 1897 M. 204 000, Vortrag M. 595.08. Sa. M. 9 613 494.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbriefzinsen M. 136 227, Pfandbriefverwaltung M. 9730.52, Interessen M. 11 562.16, Steuern u. Versicherung M. 48 065.68, Hausunkosten M. 15 164.24, Bureauunkosten M. 6429.08, Gehälter M. 15 835, Wasserleitung M. 2922.70, Reparaturen M. 10 762.24, Betrieb d. elektr. Bel. 53 439.73, Panoptikumverlust M. 20 454.11, Gewinn M. 278 600.11. Sa. M. 609 192.57. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 824.53, Passage- ertrag M. 405 221.05, Hotel garni-Ertrag M. 16 250, Schaukastenertrag M. 18 014.74, Dampf- heizungsertrag M. 6410.50, elektr. Stromertrag-Konto M. 122 471.75, Hypothekenzinsen M. 40 000. Sa. M. 609 192.57. Reservefonds: M. 148 997.63, Specialreserve M. 20 677.47, Erneuerungsfonds M. 119 000. Kurs Ende 1886–97: 64.50, 59, 80.50, 98.75, 69, 65.50, 64, 65.25, 74, 84, 91, 85.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 2½, 3, 3, 5½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4½, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Goldstein, R. Neumann, Hans Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Friedmann, Stellvertr. L. Salomon. Zahlstelle: Berlin: L. Friedmann. Aktien-Gesellschaft „Berliner Neustadt“ in Berlin O., Frankfurterstrasse 134. Gegründet: Am 9. April 1873. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni 1885. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung von Bauten und Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Terrainbestand Ende 1897: 193 972 am im Werte von M. 4 494 541. Kapital: M. 5 000 400 in 8343 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten sechs Monaten. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest bis zu 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktoren und Beamte, Rest Superdividende.