Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― ― Ö― Neue Berliner Baugesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Handel mit Grundstücken und Liegenschaften aller Art, sowie mit Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Hülfs- und Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 000 000, und zwar in 50 Aktien à M. 3000 und 850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten drei Monate. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds bis 20 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, vom Rest je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, 10 % Gratifikation und Unterstützungen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 17 524.88, Depositen M. 450, vorausbez. Prämien Mr. 5710.64, Utensilien M. 2512.30, Hypothekenforderungen M. 224 342.27, Immobilien M. 3 618 229.15, Debitoren M. 48 342.82. Sa. M. 3 917 112.06. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Immobiliarreserve M. 39 077.70, Kapitalreserve M. 3276.06, Kreditoren M. 2 834 758.30, Dividende M. 40 000. Sa. M. 3 917 112.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 279.15, Handlungsunkosten M. 37 905.90, Kapitalreserve M. 754.13, Dividende M. 40 000. Sa. M. 78 939.18. Kredit: Provision M. 1620, Zinsen M. 16 316.16, Dampfkraftvermietung M. 3827.69, Hypothekengeschäfte M. 31 503.87, Immobiliarreserve M. 25 671.46. Sa. M. 78 939.18. Reservefonds: M. 3276.06, Immobiliarreserve M. 39 077.70. Dividenden 1893–97: 4, 0, 2 ¾, 4, 4 %. Direktion: S. Liebert, Ernst Wilms. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Georg Kretzschmer. Prokurist: Willy Tippel (kollektiv mit einem Direktor zur Firmenzeichnung berechtigt). Stettiner Grundstücks-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Vossstrasse 6. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Übernahme der zu Grabow bei Stettin, Münzstrasse 1, 2, 6, 8, 10, 11, 15, 16, 17 und Blumenstrasse 88, belegenen Grundstücke, Verwaltung und Weiterveräusserung derselben. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, höchstens 6 % Dividende, event. Rest zur Grundstücks- reserve. Nach Verkauf sämtlicher Grundstücke besondere Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 516 000, Bankguthaben M. 11 089.90, vorausbez. Versicherung M. 261.40, Debitoren M. 2154.02, Hypothek M. 8000, Effekten M. 17 000, Kassa M. 169. Sa. M. 554 674.32. Passiva: Aktienkapital M. 70 000, Hypo- theken M. 450 000, Reservefonds M. 3461.43, Grundstücksreserve M. 23 767.52, Reingewinn 7445.37. Sa. M. 554 674.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 15 750, Grundstücksunkosten M. 10 213.24, Geschäftsunkosten M. 1463.60, Reingewinn M. 7445.37. Sa. M. 34 872.21. Kredit: Mietsertrag M. 33 948, Zinsen M. 924.21. Sa. M. 34 872.21. Reservefonds: M. 3461.43, Grundstücksreservefonds M. 23 767.52. Dividenden 1894–97: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur F. Thun. Aufsichtsrat: Vors. J. Charrier, Stellv. H. Lamprecht. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Preussische Boden-Credit-Aktien-Bank. erraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin. Gegründet: Am 14. Febr. 1898. Gründer der Gesellschaft sind: Komm.-Rat Georg From- berg, Stadtrat Baumeister Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Berliner Bank, Direktor Carl Chrambach, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Westen Berlins und am Kurfürstendamm und in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemarkungen Char- lottenburg, Deutsch-Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Inhaber-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum Reservefonds, der Überschuss wird zur Amortisation der Aktien verwendet, soweit derselbe nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist. Kurs: Aufgelegt am 3. Mai 1898 mit 126 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Franz Hentschke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 15 ―――