226 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. – – Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Fromberg, Stadträte Georg Töbelmann und Max Cassirer, Charlottenburg; Direktor Carl Chrambach, Direktor Carl Wilhelm Meyer, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger und zwei Berliner Zeitungen. Terraingesellschaft Eckardtsberg in Berlin W., Behrenstrasse 31. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des am Weiden- weg, Petersburgerstrasse, Tilsiterstrasse, am Platz N. und an der Zorndorferstrasse zu Berlin belegenen Bauterrains. Grösse des Terrains Ende 1897: 23 945 qm. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst bei Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 065 335.47, Effekten M. 67 150, Kaution M. 68 000, Debitoren M. 545 453.45, Verlust M. 12 367.75. Sa. M. 1 758 306.67. Passiwva: Kapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 490 306.67, Kautionseffekten M. 680 00. Sa. M. 1 758 306.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1896 M. 4066.20, Handlungsunkosten M. 3240.55, Steuern M. 472.60, Zinsen M. 4234.40, Effekten: Kursverlust M. 884. Sa. M. 12 897.75. Kredit: Pacht u. Miete M. 530, Verlust M. 12 367.75. Sa. M. 12 897.75. Dividenden 1894–97: 0 %. Direktion: Philipsthal. Aufsichtsrat: Federmann. Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin. Gegründet: Am 16. bezw. 30. März 1897 durch Herm. Picker, Baumeister Georg Banse, Major a. D. Gust. v. Beringe, Dr. Paul Arndt, Gas-Insp. Rud. Genath. Zweck: Erwerb von Grundstücken, in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines Sana- toriums auf diesen Grundstücken sowie Ausnutzung und Verwertung dieser Grund- stücke durch Parzellierung und Bebauung. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrain M. 463 189.39. Sanatorium M. 128 940.10, Tief- brunnen- u. Wasserleitungsanlage M. 4694, Effekten M. 48 650, Strassenbau 29 721.15, Park u. Garten M. 164.15, Kassa M. 574.45, Bankiersguthaben M. 18 517, Verlust M. 14 549.76. Sa. M. 700 000. Passiva: Aktienkapital M. 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten M. 9137.55, Handlungsunkosten M. 8110.16, Effekten-Kursverlust M. 250. Sa. M. 17 497.71. Passiva: Zinsen M. 2947.95, Verlust M. 14 549.76. Sa. M. 17 497.71. Direktion: Fritz Scheller, Graudenz. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Heine, Rechtsanwalt Carl Geschke, Direktor Gust. Hoffmann, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, wenn vorhanden, zwei Mitglieder desselben. „Union-“, Baugesellschaft auf Actien in Berlin, Poststrasse 27. Gegründet: Am 28. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1897 und 26. März 1898. Zweck: Verwertung der Villenkolonie Hirschgarten; ferner Erwerbung von Grundstücken und Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Anlegung von Strassen und Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art. In Hirschgarten wurde 1889 durch die Ges. Admiralsgartenbad eine Solquelle erbohrt und daraufhin ein Badehaus errichtet. Die Ges. arrondierte ihren dortigen Besitz 1889 und 1891 durch Ankauf von Grundstücken an der Spree von 5 und 3½ Morgen. Die Bauterrains in Adlershof sind dagegen 1889 verkauft. In Berlin besitzt die Ges. die Grundstücke Neue Rossstr. 1, Neue Jakobstr. 15, Poststr. 27, Andreasstr. 32, Grüner Weg 79, Kaiser Wilhelmstr. 37 und ein kleines Grundstück in Moabit. Auf den Grundstücken Andreasstr. 32 und Grüner Weg 79 errichtete die Ges. von Okt. 1892 bis Okt. 1893 das Geschäftshaus Andreashof, auf den Grundstücken Poststr. 6 und Burgstr. 2 von April 1892 bis April 1893 das Kaufhaus Burghof und auf dem Grundstück Mauerstr. 86/88 das Kaufhaus Union. Die Ges. besitzt für M. 810 000 Aktien der Handelsstätte Bellealliance. ... ―