Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 229 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 24 960, Gebäude M. 67 583.34, Festplatz M. 4832.78, Inventar M. 1612.58, Bankguthaben M. 75 121.48, Debitoren M. 21 250, Asse- kuranz M. 214.20. Sa. M. 195 574.38. Passiva: Aktienkapital M. 162 500, Reservefonds M. 3928.52, „ M. 3000.96, Gewinn M. 90 144.90. Sa. M. 195 574.38. Reservefonds: M. 5235.77. Dividenden 1892–97: 0, 7, 9, 10, 12, 12 %. Direktion: Carl R G. Schipper. ols G. Bergfeld, Stellv. A. Bunnemann. Breslauer BM in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 30. Mai 1888. Zweck: Eigener und kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Beleihung von Grundstücken und anderen Immobilien bilden, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlage neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass Ende 1897 29 bebaute Grundstücke, ausserdem in Gemeinsch. mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. verschiedene grössere Bauterrains. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, event. 3 % an Vor- stand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 717.08, bebaute Grundstücke M. 731 200, Bau- terrains M. 296 810.98, Bureaueinrichtung M. 1, Effekten M. 167 735, Hypotheken M. 694 000, Kautionen M. 336, Debitoren M. 224 870.91. Sa. M. 2 115 670.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 150 000, Specialreserve M. 240 000, Grund- stückserhaltung M. 30 559. 36, Dispositionsfonds 5 30 000, Kreditoren M. 19 985.71, alte Dividende M. 135, Gewinn M. 144 990.90. Sa. M. 2 115 670.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M, 11 797.97, Verwaltung M. 9400, Hyp.-Amorti- sation M. 2798.73, Kursdifferenz M. 1090, Überschuss M. 144 990. 00. Sa. M. 170 077.60. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3034.67, Mietsertrag M. 34 648.78, Zinsen M. 35 190.70, bebaute Grundstücke u. Bauterrains M.- 97 203.45. Sa. M. 170 077.60. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 240 000, Dispositionsfonds M. 40 000. Kurs Ende 1896–97: 127.75, 133 %6% 3 in Breslau. Dividenden 1889–97: 6, 6, 6½, 6, „.„.... Direktion: Vors. Komm.-Rat Mile h, Felix Aufsichtsrat: Vors. J. Alexander. Breslau-Kleinburger Terrain-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 18. Okt. 1895. Nachtrag am 21. Jan. 1896. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen, Beförderung der Bauthfätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des in Berlin verstorbenen Geh. Komm.-Rats Landau wurden Grundstücke in Kleinburg erworben (Gesamtfläche 479 898 qm), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien erhielten, gleich M. 2 100 000. Terrainbestand Ende 1897: 431 067 qm. Kapital: M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, Überrest Dividende. Letztere kann erst nach Ablauf des Geschäftsjahres 1897 verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 746 223.05, Hypotheken M. 420 092, Inventar M. 1, Effekten M. 33 417.90, Debitoren M. 634 058.97. Sa. M. 2 833 792.92. Passiva: Aktienkapital M. 2 475 000, Reserve M. 4743.85, Strassenanlagen M. 62 342.09, Kreditoren M. 1248.65, Gewinn M. 290 458.3 Sa. M. 2 833 792.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. M. 22 171.60, Ab- schreibung auf Inventar M. 1389, Reingewinn M. 290 458.33. Sa. M. 314 018.93. Kredit: Vortrag a. 1896. M. 90 133.19, Grundstücksverkauf M. 176 116.78, Grundstücksertrag M. 16 834.03, Effekten M. 382. 80, Zinsen M. 30 552.13. Sa. M. 314 018.93. Reservefonds: M. 14 760.10. Kurs: Aufgelegt am 6. Nov. 1897 mit 120 %. Kurs Ende 1897: 120 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1896–97: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Kassel, Konsul Dr. W. Sobernheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Bank- direktor Haenisch, Bankier Franz Leonhard, Justizrat Ludw. Berger, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Jacob Landau Nachf., Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschland.