230 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlesische Immobilien-Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 24. Okt. 1871. Letzte Statutenänderung vom 21. April 1885. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung und Be- leihung von Grundstücken und anderen Immobilien ist, ferner Übernahme von Bau- werken, Anlagen neuer Strassen und Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb und Herstellung von Baumaterial oder Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Dispositionsfonds bestimmt die Gen.-Vers., 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Dividende, event. 6 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa. M. 43 478.81, Grundstücke M. 3 628 008.26, Be- teiligungen M. 289 274.42, Hyp.-Kaufgelder M. 995 220.27, Effekten M. 500, Inventar M. 500, Debitoren M. 135 535.42. Sa. M. 5 092 517.18. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Reservefonds M. 360 000, Dispositionsfonds M. 410 000, alte Dividende M. 40, Kreditoren M. 418 365.74, Gewinn M. 304 111.44. Sa. M. 5 092 517.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 55 873.39, Zinsen M. 61 941.82, Ab- schreibungen M. 15 613.10, Gewinn M. 304 111.44. Sa. M. 437 539.75. Kredit: Ubertrag M. 2640.18, Grundstücke M. 205 984.14, Miete M. 214 151.30, div. Einnahmen M. 14 764.13. Sa. M. 437 539.75 Reservefonds: M. 360 000, Dispositionsfonds M. 435 000. Kurs Ende 1886–97: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 137.50 %. Notiert in Breslau. • ·g· (p (pp ͤ R Direktion: Alb. Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schottländer, Stellv. C. H. L. Kärger, Carl Brössling, Konr. From- berg, Mor. Lyon, Gotthardt von Wallenberg-Pachaly. Prokuristen: Carl Heintze, Carl Ficus. Firmenzeichnung: Der Direktor od. beide Prokuristen. Publikations-Organe: R. A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Bresl. Morgen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Zeitung. Actien-Gesellschaft Frankenberg in Burtscheid. Gegründet: Am 23. Mai 1872. Letzte Statutenänderung von 1891. Zweck: Erwerbung und Parzellierung des den Erben des Freiherrn Friedrich v. Coels von der Brügghen gehörigen, in den Gemeinden Aachen und Burtscheid belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonstiger in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Anleihe: M. 216 000 in 5 % Obligationen von 1887. Ende 1897 noch in Umlauf M. 79 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dem Specialdirektor seine kontraktliche Tantieme, der Direktion 6 %, dem Aufsichtsrat 2 %, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 286 167.71, Hypotheken M. 1 066 796.72, Anlagen M. 6230.82, Kassa M. 5777.08, Vorträge M. 8766.49, Debitoren M. 84 216.20. Sa. M. 2 457 955.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 000, Obligationen M. 79 500, Hypo- theken M. 228 000, Strassenbau M. 130 000, Delkredere M. 58 518.14, Reservefonds M. 112 500, Kreditoren M. 294 153.08, Gewinn M. 430 283.80. Sa. M. 2 457 955.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien M. 59.90, Unkosten M. 45 984.88, Gewinn M. 430 283.80. Sa. M. 476 328.58. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4013.83, Immobilienertrag M. 453 761.07, Zinsen M. 18 553.68. Sa. M. 476 328.58. Reservefonds: M. 112 500, Delkrederefonds M. 58 518.14. Dividenden 1880–97: 4, 6¼, 12¼, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33, ? %. Direktion: v. Goerschen, Rob. Heuser, Justizrat Reiners, Ernst Graf von Wedel. Terraingesellschaft Stadtbahnhof Charlottenburg in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Bauterrains. Der Besitz von Bauland betrug Ende 1897 5814,88 [Ruten im Buchwert von M. 3 978 733.11. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt erst, wenn die Gesellschaft liquidiert.