Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 233 von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen; Beteiligung an fremden Unternehmungen. Die Ges. besass Ende 1897: Bauterrain für geschlossene Bauweise 52 710 qm in Dresden- Striesen; Bauterrain für offene Bauweise 531 950.7 qm Bauland u. 92 130 qm Strassen- land; von dem Bauland 96 930 qm in Dresden-Johannstadt, 292 260 qm in Dresden, Süd- und Wilsdruffer Vorstadt, 650.7 qm in Dresden-Neustadt, 142 110 qm in Plauen bei Dresden; in Zschertnitz und Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- u. Thonlager; zu Zschertnitz gehören ca. 447 000 qm Ländereien in Zschertnitz u. Strehlen. Kapital: M. 5 956 000 in 5000 Stammaktien à M. 300 und 3875 Stück à M. 1000, sowie 1050 Prioritätsstammaktien à M. 300 und 266 Stück à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Pfandschuldverschreibungen. Aufgelegt am 30. Dez. 1896 durch die Dresdner Bank zu 100 %. Kurs Ende 1897: 101.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % (mind. M. 5000) Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 6 % an Vorstand u. Beamte, ferner den Prioritätsaktien eine 5 % Dividende, dann auf die Stammaktien bis 5 % Dividende, Rest an beide Aktienarten prozentual. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bauareal M. 4 817 904.41, Bauareal-Konsortial M. 872 296.69, Grundstücke M. 440 000, Ziegelei Coschütz und Gebäude und Grundstück Zschertnitz M. 1 375 000, Maschinen M. 30 000, Inventar M. 10 000, Mobilien M. 3000, Kaution M. 226 680.50, Ziegelfabrikation M. 83 972.99, Kassa M. 59 493.96, Effekten M. 550 846.08, Wechsel M. 259 346.53, Hypotheken M. 2 851 750.75, Bankguthaben M. 21 771, bedeckte Kredite M. 2 829 677.70, sonstige Forderungen M. 569 446.79. Sa. M. 15 001 187.40. Passiva: Aktienkapital M. 5 956 000, Anleihe M. 1 500 000, Reservefonds M. 598 354. Specialreserve M. 442 282, Dividendenreserve M. 600 000, Delkrederefonds M. 50 000, Unterstützungs- konto M. 26 400, alte Dividende M. 11 649, Anleihezinsen M. 30 620, Konto nuovo M. 286 435.56, Hypotheken M. 1 121 923.70, Kreditoren M. 2 823 467.66, Accepte M. 230 000, Reingewinn M. 1 324 055.48. Sa. M. 15 001 187.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- und Notariatskosten M. 474.72, Versicherungs- brämien M. 2340.84, Landeskulturrenten M. 3239.96, Gehälter M. 45 795.07, Unkosten M. 69 886.49, Abschreibungen M. 143 997.14, Reingewinn M. 1 324 055.48. Sa. M. 1389 Kredit: Vortrag a. 1896 M. 161 189.15, Bauareal M. 994 178.46, Zinsen M. 126 479.71, Provisionen M. 159 045.10, Ziegelfabrikation M. 108 722.31, Mietsertrag M. 18 928.88, Hypo- thekenzinsen M. 21 246.09. Sa. M. 1 589 789.70. Reservefonds: M. 598 354, Specialreserve M. 542 282, Dividendenreserve M. 600 000, Del- krederefonds M. 70 000. Kurs Ende 1887–97: Stammaktien: 121, 148.50, 185.50, 130.50, 126.50, 142.75, 156.75, 156.75, 168.50, 184, 241 %. Notiert in Dresden und Berlin. Prioritätsstammaktien: 128, 149.50, 185, 136, 136, 144, 157, 159, 170, 184, 241 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: Stammaktien und Prioritätsstammaktien: 8, 7, 9, 15, 8, 9, 9, 12, 9, 9, 9, 15 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. jur. Carl Faul. Prokuristen: P. Uhlich, Dresden; M. Helbig, H. Ohm, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. H. Oehme, Stellv. Rechtsanw. Dr. E. Wolf, M. Chrambach, Konsul W. Knoop, E. Sommerschuh, Rich. Mattersdorff, Dir. C. Holländer, Dir. Th. Grüllich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Sächsische Grund- und Hypothekenbank in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz in Sachsen, Fortführung der mit er- worbenem Grundbesitz etwa verbundenen Betriebe, Beleihung von Grundbesitz, sowie Besorgung anderer damit zusammenhängender Geschäfte. Eigene geometrische Ab- teilung unter Leitung eines verpflichteten Geometers. Die Ges. erwarb von Fr. Lorenz in Blasewitz ca. 439 000 qm Grundbesitz auf Tolkewitzer Flur um den Preis von M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gewährt, dass die Ges. in die von Fr. Lorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 800 000 an Fr. Lorenz, welcher in die Ges. das Kaufrecht an die betreffenden Grundstücke ein- gelegt hatte, in 800 Stück Aktien gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden. Der Gesamtgrundbesitz Ende 1897 betrug 462 628 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 2 005 020.66, Kassa M. 14 142.40, Wechsel M. 19 663.20, Hypotheken M. 99 840, Debitoren M. 97 046.37, Bankguthaben M. 34 281.70, Kaution M. 3535.75, Inventar M. 1. Sa. M. 2 273.53 1.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 2100.13, Hypotheken M. 1 160 330, Kreditoren M. 23 100.47, Gewinn M. 88 000.48. Sa. M. 2 273 531.08.