238 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 675.81, Kreditverein M. 14 167.40, Immobilien M. 33 267.66. Sa. M. 48 110.87. Passiva: Aktienkapital M. 45 000, Reservefonds M. 1050.82, Reingewinn M. 2060.05. Sa. M. 48 110.87. Reservefonds: M. 1050.82. Dividenden 1891–97: 2, 3, 2½, 2½, 2, 2, 2½ %. Vorstand: Anton Waltz, Gerh. Gruber, Jak. Bier. Aufsichtsrat: Vors. O. Hosse, Georg Bode, Dr. med. Zeh, Rechtsanw. Franz Uth, Fr. Rumpf. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Herstellung von Häusern mit gesunden und billigen Wohnungen behufs Vermietung oder Verkauf derselben an unbemittelte Familien. Kapital: M. 60 000 in 200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 5 % Dividende, Rest zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 237.99, Effekten M. 40 000, Hypotheken M. 22 025, Grundstück Fabrikstr. M. 1, Bankguthaben M. 1934.80, Wilh. Basse M. 6008.90. Sa. M. 70 207.69. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Reservefonds M. 6118.78, Ab- schreibung M. 623.89, alte Dividende M. 366, Ephraim Meyer & Sohn M. 5.53, Gewinn M. 3093.49. Sa. M. 70 207.69. Reservefonds: M. 6118.78. Dividenden 1891–97: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Basse. Aufsichtsrat: Vors. L. Debo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken in Hannover und Umgebung. 1897 wurde der Palmen- garten in Hannover erworben. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 3 % an Vorstand und Beambe, Überschuss Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 13 033 200, Hotelinventar M. 220 189.80, Inventar u. Utensilien M. 1130, elektr. Strassenbeleuchtung M. 12 550.45, Kassa M. 18 277.67, Effekten M. 121.539, Hypotheken M. 264 000, Hypothekenschuld-Amortisation M. 8770.17, Bankiersguthaben M. 118 517.17, div. Aussenstände M. 31 192.55, rückst. Mieten M. 16 574.42, vorausbez. Versicherungen M. 7054.88. Sa. M. 13 852 996.11. Passiva: Aktienkapital M. 2 900 000, unkündbare Hypotheken M. 9 189 000, kündbare Hypotheken M. 200 000, Korrealhypothek M. 667 742, Kreditoren M. 99 551.06, Kautionen M. 25 000, vorausbez. Mieten M. 21 254.55, Bau- u. Erneuerungsfonds M. 100 000, Inventarerneuerungsfonds M. 35 000, Extrareserve M. 200 000, Dispositionsfonds M. 14 000, Reservefonds M. 87 922.91, Gewinn M. 313 525.59. Sa. M. 13 852 996.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 72 064.35, Zinsen M. 375 571.45, Bau- u. Erneuerungsfonds M. 29 084.38, Gewinn M. 313 525.59. Sa. M. 790 245.77. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 124 597.72, Miets- u. Grundstücksertrag M. 665 648.05. Sa. M. 790 245.77. Reservefonds: M. 97 369 31, Extrareserve M. 200 000, Bau- u. Erneuerungsfonds M. 100.000. Kurs Ende 1896–97: 118.50, 118.10 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Hannover. Dividenden 1890–97: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Krause, W. Brauns. Aufsichtsrat: Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Jüngst. Prokurist: Ernst Wiechers. Feirmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank; Han- nover: Ephraim Meyer & Sohn. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. April 1872. Letzte Statutenänderung vom 21. April 1896. Zweck: Erwerbung und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 450 000 in 150 0 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. . Ỹ―― .