z3aubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 239 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 12 000, Gebäude M. 81 980.23, Ziegelei Böckingen mit Areal M. 270 041.55, Inventarien M. 4998.87, Vorräte M. 12 739.50, Wert- bapiere M. 7058.35, Kassa M. 445.75, Debitoren M. 322 670.62. Sa. M. 711 934.87. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kreditoren M. 108 297.41, Reserve M. 96 518.37, Del- kredere M. 2036.84, Arbeiterunterstützung M. 372.97, alte Dividende M. 242, Gewinn M. 54 467.28. Sa. 711 934.87. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 6229.50, Gewinn M. 54 467.28. Sa. M. 60 696.78. Kredit: Gewinn an der Ziegelei, Vermietungs- u. Güterertragskonto M. 60 696.78. Reservefonds: M. 96 518.37. Dividenden 1886–97: 4½, 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2¾, 1, 0, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Desseker, Rich. Bechtle. Aufsichtsrat: Vors. F. R. Mayer. Prokurist: August Göggelmann. Zahlstellen: Heilbronn: Rümmelin & Co., Filiale der Württembergischen Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Neckarzeitung, Heilbronn. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: Im Nov. 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermietung an Unbemittelte. Kapital: M. 70 000 in 280 Namen-Aktien à M. 250, eingezahlt mit 30 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30 Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 894.16, Konto der Aktionäre M. 49 000, Bau- konto M. 8500, Hausanwärter M. 125 865.49, Generalunkosten M. 20, Hildesheimer Bank M. 10 294.90. Sa. M. 194 574.55. Passiva: Aktienkapital M. 70 000, Inval. u. Altersver- sich. M. 52 300, Hannov. Bodenkreditanstalt M. 45 000, Magistrat M. 12 388.96, Kreditoren M. 1097.52, Reservefonds M. 7000, Extrareserve M. 5000, Dispositionsfonds M. 500, Divi- dende M. 1114.50, Vortrag M. 173.57. Sa. M. 194 574.55. Reservefonds: M. 7000, Extrareserve M. 5000. Dividenden: Bisher jedes Jahr 4 %. Direktion: M. Buhlers, Franz Frankenberg, Ad. Schwemann. Aufsichtsrat: Vors. L. Götting, Stellvertr. Heinr. Voss. Karlsruher Terraingesellschaft in Karlsruhe i. B. Gegründet: Am 14. Nov. 1895. Zweck: Erwerb, Verwertung und Verwaltung von Grund- stücken in Karlsruhe und Umgebung; Gewährung und Annahme von Darlehen zu diesem Zwecke; Ausführung von Bauten etc. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % eingezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nur dann, wenn liquide Mittel vorhanden sind, 5 % zur Reserve, 8 % an Aufsichtsrat, dann vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrain M. 669 167.49, Immobilien M. 51.812.20, Debitoren M. 261 808.23, Kassa M. 134.36. Sa. M. 982 922.28. Passiva: Aktienkapitals-Einzahlung M. 650 000, Kreditoren M. 271 789.61, Gewinn M. 61 132.67. Sa. M. 982 922.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4160.96, Zinsen M. 809.71, Steuern etc. M. 83.22, Gewinn M. 61 132.67. Sa. M. 66 186.56. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 342.27, Terrain M. 65 802.29, Pacht M. 42. Sa. M. 66 186.56. Gewinn 1896–97: M. 342.27, M. 61 132.67 (Dividende nicht verteilt). Direktion: Stadtrat A. Meess. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Schüssele, Stellv. Baurat a. D. A. Williard, Stadtrat K. Hoffmann, Komm.-Rat R. Kölle, Direktor K. Moninger, A. Ruh, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Direktor R. Sinner, Gen.-Konsul L. Willstätter. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Ed. Kölle, K. A. Schneider. 33 0 0 ee 0 0 8 *0 Königsberger gemeinnützige Aktien-Bau-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1864. Letzte Statutenänderung vom 2. Juni 1887. Zweck: Erbauung oder Ankauf von Häusern, um gesunde und zweckmässig eingerichtete wWohnungen zu billigen Mietspreisen für wenig bemittelte ordentliche Leute herzustellen. Kapital: M. 105 000 in 350 Aktien à M. 300; werden durch Auslosung amortisiert; ursprünglich M. 155 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. d. J. ――――――――――――