Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 243 Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 29 283.85, Aussenstände M. 38 173.90, bebaute Grundstücke M. 250 500, unbebaute Grundstücke M. 1 286 179.69. Sa. M. 1 604 137.44. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothekenschulden M. 305 500, Strassenkosten M. 176 640.89, Kreditoren M. 1322.49, Ertragsverteilung rückständig M. 40, Rücklage M. 1840, Gewinn M. 18 794.06. Sa. M. 1 604 137.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4225.57, Zinsen M. 6205.17, Abschreibung M. 2900, Gewinn M. 18 794.06. Sa. M. 32 124.80. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 506, Ver- waltung der Grundstücke M. 2618.80, verkaufte Grundstücke M. 29 000. Sa. M. 32 124.80. Reservefonds: M. 1840. Kurs Ende 1896–97: 61, 64 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½ %. Direktion: Jaensch. Aufsichtsrat: Otto Förster. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: Im Dez. 1871. Letzte Statutenänderung vom 21. Febr. 1894. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag und für Rechnung dritter Personen; Beschaffung und Ver- wertung von Baumaterialien und Bauteilen jeglicher Art. Die Gesellschaft besitzt eine Thonwarenfabrik in Magdeburg, ferner eine Ziegelei bei Schönebeck und einen Bauhof in Neustadt-Magdeburg. Kapital: M. 3 429 600 in 11 432 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8–10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück und Gebäude der Thonwarenfabrik zu Neustadt M. 104 500, Ziegelei bei Schönebeck M. 188 000, Thongruben der Ziegelei M. 48 720, Bauhof Neustadt M. 60 000, Geschäftsgrundstück M. 382 906, Maschinen und Apparate M. 17 179, Werkzeuge und Utensilien M. 15 366.80, Bureaumobilien M. 4094.10, Geschirre M. 246.25, Bibliothek M. 1440, in Ausführung begriffene Bauten M. 183 841.12, Vorräte M. 225 068.85, zum Verkauf bestimmte Grundstücke M. 4 448 690.17, Beteiligung bei der Immobilien-Gesellschaft m. b. H. in Magdeburg M. 30 000, Kassa M. 32 734.52, Effekten M. 52 761.24, Hypothekforderungen M. 871 405.63, Wechsel M. 5172.45, div. Debitoren M. 467 431.52, Versicherungsprämien M. 3541.35. Sa. M. 7 143 099. Passiva: Aktienkapital M. 3 429 600, Reservefonds M. 322 874.91, alte Dividende M. 297, Hypo- thekschulden M. 2 820 371.70, Abschlagszahlungen auf Bauten M. 157 742.16, Kreditoren M. 246 889.67, Hypotheken u. Bautenreserve M. 86 882.48, Reserve für Unfallversicherung M. 4500, Accepte M. 4220, Gewinn M. 69 721.08. Sa. M. 7 143 099. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten M. 2204.76, Porto, Steuern u. sonst. Unkosten M. 25 708.20, Büreaukosten M. 2499.07, Gehälter M. 87 888.11, Unterhaltungskosten M. 12 695.75, Assekuranzprämien M. 6765.60, Arbeiterkrankenkassen, Alters- und Unfallversicherung M. 10 837.40, Abschreibungen M. 30 052.25, Reparaturkosten M. 2983.28, Zinsen M. 81 188.29, zweifelhafte Aussenstände M. 35.54, Rückstellung für schwebende Geschäfte M. 14 515.67, Reingewinn M. 69 721.08. Sa. M. 347 095. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7423.55, Pacht- u. Mietserträge M. 149 020.81, ausgeführte Bauten M. 126 454.61, Grundstückverkäufe M. 30 842.99, Thonwarenfabrik M. 8 064.80, Ziegelei M. 25 288.24. Sa. M. 347 095. Reservefonds: M. 325 989.79. Kurs Ende 1886–97: 145, 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, – %. Notiert in Berlin und Magdeburg. ienden 1886–97: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½ % OGoup. Verj. 5 J. n. F. Direktion: A. Favreau, J. A. Duvigneau. Aufsichtsrat: Vors. W. Zuckschwerdt, Max Pommer, Otto Duvigneau, Louis Banck, Em. Baensch, Komm.-Rat Ottokar Ziegler, G. Schmidt, Komm.-Rat Paul Hennige, H. Leist. Bevollmächtigte: Benno Ike, Herm. Schulze. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Bevollmächtigter oder beide Bevollmächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 12. Aug. 1871. Neues Statut vom 15. April 1889. Zweck: Spekulation in Immobilien. Die Gesellschaft besitzt, bezw. ist beteiligt an eigenen Unternehmungen: Frankfurter Terrain M. 520 734, Mainzer Immobilien M. 1 962 562, Berliner Immobilien M. 591 303. Fremde Unternehmungen: Berlin-Charlottenburg M. 180 887, Strassburg M. 134 150, Seestrasse in Berlin M. 231 570, Hansaviertel Berlin M. 250 000, Isarwerke München M. 62 500. 16*