246 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 eigene u. 20 St. in Vertr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zur Reserve, über den Rest beschliesst die Gen.-Ver. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 28 000, Gebäude M. 169 502.68, vorausbez. Versicherungsprämie M. 368, Debitoren M. 6533.82. Sa. M. 204 404.50. Passiva: Aktien- kapital M. 120 000, Reservefonds M. 12 000, Reparaturen M. 750, alte Dividende M. 1054.50, Kreditoren M. 67 000, Reingewinn M. 3600. Sa. M. 204 404.50. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1893–97: 2, 2, 2½, 3, 3 %. Direktion: Vors. Jos. Zerwes, Stellv. Max Itzenplitz. Aufsichtsrat: E. Coupienne, J. Thyssen, H. Volkenborn, Carl Rudolphi, G. Becker. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Glückstrasse 10a. Gegründet: Am 11. Jan. 1881. Zweck: Erwerb von Immobilien in Bayern, die Verwaltung oder Veräusserung von solchen für eigene oder fremde Rechnung und Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besitzt 1170.81 ha mit 16 Landanwesen (darunter 3 Brauereien, 1 Gasthof, 8 Wirtschaften, 1 Mahl- und 2 Sägemühlen) und 2 Zinshäuser in München. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingezahlt nur die erste Serie mit M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann bis zu 4 % Dividende, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 644 908.24, leb. Inventar M. 154 221.50, Vorräte an Getreide, Hackfrüchten, Bier, Malz, Hopfen etc. M. 196 433.90, totes Ökonomieinventar, gewerbliche Ausrüstung und Saatbestände M. 205 802.69, Bureau- inventar M. 2797.44, Kassa M. 17 705.92, Konto schweb. Terraingeschäfte M. 759 952.44. Sa. M. 2 981 822.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken (Annuitäten- darlehen) M. 948 254.55, Kreditoren M. 883 170.33, alte Dividende M. 1100, Reserve- fonds M. 31 584.28, Güterreserve M. 101 913.33, Gewinn M. 15 799.64. Sa. M. 2 981 822.13. Gewinn- u. Verlust-Konto des Güterbetriebes: Debet: Allgem. Betriebsunkosten M. 6536.06, Gehälter, Löhne und Verpflegung M. 59 536.77, Bau- und Inventarunterhalt M. 13 354.88, Inventarabschreibungen M. 13 171.20, Steuern und Versicherungen M. 14 821.30, Hypo- thekenzinsen etc. M. 40 417.83. Sa. M. 147 838.04. Kredit: Viehkonto: Gewinn aus Viehverkäufen M. 12 610.89, Einnahmen aus Molkereiprodukten M. 21 856.91, Erträgnisse aus Grund und Boden M. 295.73, Gewinn aus Gewerben: Brauereien M. 62 242.88, Mahl- und Sägemühlen M. 9168.94, Pacht u. Miete: städt. Anwesen M. 12 626, sonstige Pacht- einnahmen M. 8344.52, Verlustsaldo M. 20 692.17. Sa. M. 147 838.04. Gewinn- u. Verlust-Konto der Centrale: Debet: Unkosten der Centrale M. 27 191.10, Güter- betriebsverlust M. 20 692.17, Gewinn M. 15 799.64. Sa. M. 63 682.91. Kredit: Gewinn- vortrag aus 1895/96 M. 45 131.57, Honorare u. Provisionen M. 18 551.34. Sa. M. 63 682.91. Reservefonds: M. 31 584.28, Güterreservefonds M. 101 913.33. Kurs Ende 1887–97: 50, 50, 50, 76, 76, 75.25, 83, –, 67, 58.80, – %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Dürig, Stellv. Franz v. Ginkel. Prokurist: Jul. Geist. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat A. Freytag, Stellv. Dr. Volz, München; L. Oberndörfer, Fürstenried. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank. * Gegründet: Am 16. März 1897. Letzte Statutenänderung vom 3. März 1898. Zweck: Betrieb von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien für eigene wie für fremde Rechnung. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Gesellschaften und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 3 000 000 It. Gen.-Vers.- Beschluss vom 3. März 1898, angeboten den alten Aktionären zu pari. Die neuen Aktien sind vom 1. April 1898 ab dividendenberechtigt und zunächst mit 25 % einzuzahlen. à