Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 251 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 5 Stammaktien oder 2 Prioritätsaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann vertragsm. Tantieme an Vor- stand u. technischen Leiter, Einlösung etwa uneingelöster Coupons von Prioritätsaktien von 1890 an mit Dividende bis 5 %, dann vom ÜUberschuss: Dividende der Prioritäts- aktien bis 5 %, den Stammaktien bis 5 %, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat und Superdividende, falls die Gen.-Vers. nicht anders verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 40 309.69, Wechsel M. 361 246.64, Effekten M. 9750, Realitäten M. 5 350 800, Debitoren M. 1 351 916.84, Waren M. 444 254.42. Sa. M. 7 558 277.59. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Hypotheken M. 2 434 410, spätere Verbindlichkeiten M. 58 784.07, alte Dividende M. 222, Unterstützungskasse M. 23 021.09, Altersversorgung M. 65 470.32, Abschreibungsreserve M. 414 615.22, Specialabschreibung Blaubeuren M. 101 545.38, Verrechnungskonti M. 1 452 811.35, Reservefonds M. 109 537.98, Gewinn M. 697 860.18. Sa. M. 7 558 277.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 97 615.10, Steuern M. 29 428.70, Geschäfts- unkosten M. 33 907.02, Abschreibungen M. 126 344.19, Gewinn M. 697 860.18. Sa. M. 985 155.19. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 38 512.55, Gewerbeertrag M. 810 727.03, Er- trag der Liegenschaften M. 135 915.61. Sa. M. 985 155.19. Reservefonds: M. 142 505.36, Abschreibungsreserve M. 514 615.22, Dispositionsf. M. 50 000. Kurs Ende 1895–97: 178.50, 177, 220 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–97: Stammaktien: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 14 %; Prioritätsaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 14 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Komm.- Rat A. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.-Konsul Jul. v. Federer, Komm.- Rat Rob. Meebold, Komm.-Rat E. Benzinger, Carl Koerner, Dir. Kübel, Dr. G. Leube, Prokurator C. Schall. Prokuristen: Franz Burger, Carl Volz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Terraingesellschaft vorm. Vereinsbrauerei zum „Herzog Karl' in Stuttgart. Gegründet: Am 20. April 1878. Letzte Statutenänderung vom 6. Juni 1885. Zweck: Ursprünglich Brauereibetrieb, seit 1880 Terraingesellschaft. Kapital: M. 514 285.71 = fl. 300 000 in 300 Aktien à fl. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers: Im Laufe des OÖkt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest z. Verfg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Häuser M. 834 827.14, Debitoren M. 175 333.06, Kassa M. 1723.02, Mietzinsraten M. 11 607.90. Sa. M. 1 023 491.12. Passiva: Aktienkapital M. 514 285.71, Hypotheken M. 394 028.12, Zinsraten M. 5653.54, Reservefonds M. 6078.89, Specialreserve M. 8839.94, alte Dividende M. 546, Gewinn M. 94 058.92. Sa. M. 1 023 491.12. Reservefonds: M. 6078.89, Specialreserve M. 8839.94. Gewinnertrag 1894/95–1895/96: M. 4004.25, M. 24 370.29. Dividende 1896/97: M. 14 400 auf das ganze Kapital. Direktion: Vors. M. H. Goldschmid, R. Steidle, E. Lind. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Kaulla, F. Benedict, E. Reichardt. Westbank-Liegnitz in Vierraden bei Canth in Schles. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung und Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- und Ausland, sowie deren Betrieb. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 632 588.19, Effekten M. 20 250, Kassa M. 524.63, Verlust M. 1220.62, Lombard M. 330 440.30, Debitoren M. 336 480.16. Sa. M. 1 321 503.90. Passiva: Aktienkapital M. 30 000. Reservefonds M. 3000, Dubiose M. 5241.51, Kreditoren M. 1 283 262.39. Sa. M. 17321 503.90. Reservefonds: M. 3000. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Ferdinand Hnogill, Paul Ziegner, Simon Nedella.