Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 253 Effekten M. 23 585, Debitoren M. 49 780.22, Waren aus dem Betrieb M. 3731.90. Sa. M. 8 675 518.24. Passiva: Aktienkapital Lit. B M. 2 275 200, PartialobligationenM. 1 123 200, Hypotheken M. 4 750 000, Bauzinsen M. 510, Aktien-Erlös-Depotkonto M. 16 413.60, div. Kreditoren M. 78 635.10, Prozessreserve M. 10 000, Reservefonds M. 227 520, Baureserve M. 30 000, Extrareserve- u. Abschreibungsfonds M. 150 000, Gewinnübertrag M. 14 039.54. Sa. M. 8 675 518.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksunkosten M. 8037.89, Reparaturen M. 8627.10, Beleuchtung M. 2813.78, Steuern M. 21 987.76. Unkosten M. 16 996.20, Inserate M. 1369.30, Hypothekenzinsen M. 219 430, Obligationszinsen M. 51 948, Prozessgebühren etc. M. 6603.50, Provision M. 5254.70, Abschreibungen M. 251 154.48, Reservefonds M. 227 520, Baureserve M. 30 000, Extrareserve- u. Abschreibungsfonds M. 79 469.91, Gewinnübertrag M. 14 039.54. Sa. M. 945 252.16. Kredit: Buchmäss. Gewinn aus der Zusammenlegung der Vorzugs- aktien Lit. A M. 564 768, Einnahmen aus diverse Pachten u. aus dem eigenen Betriebe M. 374 885.51, Zinsen M. 5598.65. Sa. M. 945 252.16. Reservefonds: M. 227 520, Extrareserve- u. Abschreibungsfonds M. 150 000, Baureserve M. 30 000. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 21, 18.80, 31.75, 40, 21.50 %: Vorzugsaktien Ende 1890–95: 62.25, 37.35, 23.25, –, –, 15.50 %; Vorzugsaktien Lit. A Ende 1895–97: 38.25, 10, 49.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1872: 5 % Bauzinsen. 1873–97: 0 % auf keine Aktienart. Direktion: Georg Cohnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hirschel, Lauffer, Redanz, Dr. Paul Mannheim, Reg.-Baumeister Wilh. Walther. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Seelig & Zellenka. Actiengesellschaft für Grundbesitz- und Hypothekenverkehr in Berlin NW., Dorotheenstrasse 95. Gegründet: Am 16. Juni 1883. Letzte Statutenänderung vom 29. Mai 1893. Zweck: Erwerbung und Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- und Hypo- thekenverkehr:; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besass Ende 1897 an bebauten Grundstücken 62 in Berlin und 4 in Stettin, sie ist in Senftenberg i. L. an einem Braunkohlenwerk mit Brikettfabrik, in Klein-Kölzig an einer Brikettfabrik beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Immobiliengewinn 66 % zur Immobiliarreserve und je 2 % Tan- tieme an Aufsichtsrat und Direktion, vom übrigen Gesamtgewinn 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Grundkapitals u. 4 % Dividende, vom Überschuss je 10 % Tantieme an Auf- sichtsratu. Direktion, 10 % zu Gratifikationen, Unterstützungen etc., Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 6 873 769.93, Hypotheken M. 1 199 865, Effekten M. 8 628 308.30, Wechsel M. 52 160.25, Utensilien M. 10, Debitoren u. Kommandit- beteiligungen M. 18 627 251.90, Kassa M. 324 778.17. Sa. M. 35 706 143.55. Passiva: Aktien- kapital M. 4 000 000, Kapitalreserve M. 800 000, Immobiliarreserve M. 5 879 988.22, Special- reserve M. 296 035.56, div. Kreditoren u. Konsortialbeteiligungen M. 23 925 199.27, Rein- gewinn M. 804 920.50. Sa. M. 35 706 143.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 111 113.37, Abgaben u. Steuern M. 102 056.22, Abschreibung M. 304.85, Absetzung M. 626 986.65, Reingewinn M. 804 920.50. Sa. M. 1 645 381.59. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 130 057.80, Immobiliengewinn M. 940 480, Zinsen, Effekten u. industr. Unternehmungen M. 550 260.02, Provisionen M. 24 3833% Sa. M. 1 645 381.59. Reservefonds: M. 800 000, Immobiliarreservefonds M. 5 879 988.22, Specialreservefonds M. 396 035.56, Dispositionsfonds M. 64 492.05. Dividenden 1886–97: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 3― Direktion: 0. Sanden, A. Haenschke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Ed. Schmidt, Stellv. Bankdirektor Ed. Sanden, Justizrat A. Munckel, Direktor L. Nauwerk, Berlin; Direktor H. Ziegra, Rixdorf; Rechn.-Rat G. Herre, Zehlendorf. Prokuristen: Willy Tippel, Max Schlegel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Direktor oder Stell- vertreter und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Berlin- Rixdorfer Boden-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb und Verwertung diverser, in Rixdorf be- legenen, sowie anderer Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.