256 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 360 000, wovon M. 150 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 28. April 1896 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, der Rest fällt in den Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 16 800, Hypotheken M. 220 390.68, Restanten M. 886.75, Bankguthaben M. 3785, Depositokonto M. 60 692.91, Wechsel M. 24 086.44, Staatspapiere M. 6537.92, Kassa M. 5963.40. Sa. M. 339 143.10. Passiva: Aktienkapital M. 310 000, ausgeloste Aktien M. 1000, Immobilienabgabe- u. Umschreibegebühren M. 2392.25, Kautionen u. Einzahlungen M. 2012, alte Dividende M. 2785, Dividende 1897 M. 12 400, Unkosten M. 300, Reservefonds M. 7600, Vortrag M. 653.85. Sa. M. 339 143.10. Reservefonds: M. 7600. Dividenden: In der Regel 4 %. Vorstand: C. W. L. Westphal. Aufsichtsrat: W. H. Kaemmerer, G. H. Kaemmerer, Chas. Lavyjr. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Bemerkung: Da die 196 Häuser, welche die Gemeinnützige Baugesellschaft erbaute, sämt- lich verkauft sind, so sucht die Gesellschaft durch successive Rückzahlung des Kapitals die Liquidation vorzubereiten. Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: Am 16. März 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 38 303.26, Baukonto M. 152 015.41, Hypo- thekenamortisation M. 1267.08, Kassa M. 1490.56, Effekten M. 4913, Bankguthaben M. 4253.20, Mietsrückstände M. 114.75. Sa. M. 202 357.26. Passiva: Aktienkapital M. 110 000, Hypotheken M. 78 000, Reservefonds M. 1050.05, Erneuerungsfonds M. 4138.06, Baufonds M. 1726.86, Mietskaution M. 523, Kontokorrent M. 1942.98, Reingewinn M. 4976.31. Sa. M. 202 357.26. Reservefonds: M. 1298.87. Dividenden 1892–97: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2 ¼ %. Vorstand: H. Breuer, A. Hauser, H. Gregory, Dr. G. von Brüning. Aufsichtsrat: Landrat Steinmeister, Landrat Dr. von Meister, Walter von Rath, W. Daur, Direktor Stroof, Kreisphysikus Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Vorschussverein E. G. u. H. Breuer. Kölnische Immobilien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 1. April 1891. Ist aus der seit 1880 bestandenen Firma Leybold & Co. hervorgegangen, welche die gleichen Geschäfte betrieb. Zweck: Betrieb des Immobiliengeschäfts nebst seinen Hülfsgewerben im weitesten Sinne des Wortes. Der Immobilienbesitz bestand am 31. Dez. 1897 aus 37 664 qm Bauterrains in Köln-Neustadt, 617 097 qm Bauterrains in Köln-Marienburg, 160 254 qm Terrains, an diese letzteren angrenzend, aber den Rayonbeschränkungen unterworfen, 389 285 am (152 Morgen) Ackerland bei Köln-Marienburg und Rodenkirchen, 15 200 qm Bauterrains in Rodenkirchen, 33 Häuser in Köln und seinen Vororten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Februar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 3–5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien a) Bauterrains M. 2 510 330.36, b) Ackerland M. 93 364.55, c) Häuser M. 1 349 983.58, Effekten M. 2970, Mobilien M. 7000, Kassa M. 30 434.47, Wechsel M. 600, Strassenbau Marienburg M. 4442.07, Einfriedigung M. 2626.51, Ausstände a) Hypothekarforderungen M. 1 065 796.58, b) laufende Rechnung M. 122 308.73, c) Guthaben bei Bankiers M. 99 691.38. Sa. M. 5 289 548.23. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Schulden a) Kaufpreisreste auf Bauterrains in Neustadt u. Köln-Marienburg M. 968 277.49, b) Hypotheken auf 33 Häusern u. Bauterrains M. 1 672 913.83, c) Depots auf 6monatl. Kündigung M. 340 378.93, lauf. Rechnung M. 2265.90, Reserve M. 45 518.94, alte Dividenden M. 180, Dividenden-Ergänzungskonto M. 46 161.36, Delkredere M. 10 000, Strassenbau-Reserve M. 22 050.47, Reingewinn M. 181 801.31. Sa. M. 5 289 548.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 32 134.89, Zinsen M. 61 766.54, Steuern M. 20 973.26, Abschreibung auf Mobilien M. 1121.90, Reingewinn M. 181 801.31. Sa. M. 297 797.90. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5172.40, verkaufte Terrains u. Häuser M. 211 826.25, Hypothekengeschäfte M. 6050, Provisionen M. 9733.93, Mieten u. Pacht M. 65 015.32. Sa. M. 297 797.90.