258 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Geschichtliches: Die Übernahme des Grundstücks erfolgte für M. 1 000 000, wovon M. 250 000 als Einlage auf die von dem Sacheinleger übernommenen 250 Stück Aktien gelten, M. 260 000 durch Übernahme einer auf dem Anwesen ruhenden Pfandschuld seitens der Aktiengesellschaft auf den 15. Mai 1898 und die restlichen M. 490 000 in jährlichen, zu 4½ % verzinslichen Zielern à M. 10 000, erstmals am 1. Juli 1899, letztmals 1947, getilgt werden. Für den nicht als Einlage auf die übernommenen Aktien getilgten Betrag seiner Forderung ist dem Konrad Wittwer ein Pfandrechtsvorbehalt auf dem eingelegten Objekte gewährt, jedoch so, dass die Aktiengesellschaft berechtigt ist, in erster Hypothek mit Vorrang vor seiner Zielerforderung auf das umgebaute Anwesen Pfandschulden im Ganzen bis zu 50 % seines Schätzungswertes zu beliebigen Zins- und Zahlungsbedingungen mit entsprechender Kostenkaution aufzunehmen. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Dividende von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu er- stellenden Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren ver- pachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Eintrags ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen In- habern derselben zu einem Preis, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwerts steigt, also 1899 100 ½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: Privatier Ernst Wulle, Bankier Dr. jur. G. Dörten- bach, A. Höfer, E. Weil, Direktor Edwin Feldmüller, Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Uerdinger Actien-Baugesellschaft in Uerdingen a. Rh. Kapital: M. 35 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, höchstens 4 % Dividende, Rest zur Bildung eines Specialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 19 913.36, Häuser M. 131 532, Kassa M. 9879.15, Debitoren M. 6151.41, Hypotheken M. 74 286.60. Sa. M. 241 762.52. Passiva: Aktienkapital M. 35 100, Reservefonds M. 3510, Strassenbaukonto M. 10 318.98, Specialreservefonds M. 24 000, Kreditoren M. 157 637.33, Gewinn M. 11 196.21. Sa. M. 241 762.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 67.53, Unkosten M. 3399.84, Zinsen M. 2886.61, Gewinn M. 11 196.21. Sa. M. 17 550.19. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 172.82, Häuser M. 11 864.64, Mieten M. 5262.73, Grundstücksertrag M. 250. Sa. M. 17 550.19. Reservefonds: M. 3510, Specialreserve M. 24 000. Gewinnertrag 1895–97: M. 20 736.56, M. 5576.82, M. 11 196.21. Direktion: Aug. Horster, Peter Krahe. Bemerkung: Die Gen.-Vers. vom 21. April 1898 beschloss die Liquidation der Ges. ―§――§§§ ‚ ‚‚‚‚‚‚―― Plantagen- und Holonisations-Gesellschaften. N. „Herman' Deutsche Siedelungs-Gesellschaft in Berlin SW., Dessauerstrasse 25, I. Gegründet: Am 12. Oktober 1887. Letzte Statutenänderung vom 28. Dezember 1897. Zweck: Erwerbung und Besiedelung von Land und Betrieb aller hierzu dienlichen Unter- nehmungen in Südamerika. Betrieb von Vermittelungs- und Bankgeschäften für Liegen- schaften in Mittel-Europa. Kapital: M. 143 500 in 287 Aktien à M. 500. Ursprünglich M. 1 000 000, wovon M. 287 000 eingezahlt waren. Die Gen.-Vers. vom 28. Dez. 1897 beschloss Herabsetzung auf genannte Summe, indem die Aktien um die Hälfte ihres Wertes gemindert wurden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Grundkapitals, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 489.27, Wertpapiere 6000, Hausgerät in Berlin M. 377, Landbesitz in Brasilien M. 109 865.98, Forderungen M. 48 503.25, Verlust M. 166 789.50. Sa. M. 332 025. Passiva: Aktienkapital M. 287 000, Buchschulden M. 45 025. Sa. 332 025. *