Industrie-Gesellschaften, Handels-Vereine etc. 261 Actien-Gesellschaft für Rheinisch-Westfälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Oktober 1871. Letzte Statutenänderung vom 16. April 1898. Zweck: Die Gesellschaft betreibt z. Zt. als eigenes Unternehmen eine Cementfabrik in Beckum (Bruttogewinn 1897: M. 220 040.90; siehe unten). Sie ist finanziell beteiligt an der Aktien-Ges. für chemische Industrie in Schalke und an der Schalker Glas- und Spiegel- manufaktur. Sie besitzt ferner Kuxe der Steinkohlenzeche Blankenburg bei Blanken- stein a. d. Ruhr und der Gewerkschaftsbranche, sowie Grundstücke und Bauterrains in Schalke, Gelsenkirchen, Mülheim a. Rhein und Köln-Nippes. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien à M. 150. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugs- recht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % z. Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, dann 5 % Dividende, v. Überschuss die vertragsmäss. Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Portland-Cementfabrik: a) Fabrikanlage M. 732 711.44, b) Bestände M. 55 725.47, Immobilien M. 273 954.39, Effekten M. 188 127.62, Kuxe M. 226 400, Debitoren M. 584 549.50, Kassa M. 7674.54, Wechsel M. 54 066.50, Mobilien M. 1, Avale M. 16 000, vorausbez. Versich.-Prämien M. 1342.17. Sa. M. 2 140 552.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 231 808, Specialreserve M. 32 266.85, Delkredere M. 28 845.84, Kreditoren M. 74 096.72, Avale M. 16 000, alte Dividende M. 1234.50, Gewinn M. 256 300.72. Sa. M. 2 140 552.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Portland- Cementfabrik, Abschreibung M. 35 074.36, Effekten, Abschreibung M. 46 040, Verwaltungsunkosten, Besoldungen etc. M. 23 392.82, Steuern M. 2588.41, Gewinn M. 256 300.72. Sa. M. 363 396.31. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5516.16, Portland-Cementfabrik M. 220 040.90, Blankenburg M. 19 200, Orange M. 14 940, Zinsen u. verfallene Dividende M. 20 917.72, Effekten M. 47 272.50, Immobilien M. 23 244.87, Pacht, Mieten u. sonstige Erträge M. 12 264.16. Sa. M. 363 396.31. Reservefonds: M. 233 000, Specialreservefonds M. 43 000, Delkrederefonds M. 33 000. Kurs Ende 1886–97: 111.30, 97.75, 116.25, 149.25, 112.75, –, –, 86.75, 112, 116.50, 148.50, 203 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886–97: 5, 3, 5, 9, 7, 6½, 4, 5, 5, 6½, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 5 %% Direktion: Wilhelm Jos. Aenstoots. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat R. Esser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: Deichmann & Co. Bemerkung: Die Gesellschaft hat in 1898 unter der Firma „ Actien-Gesellschaft für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie“ in Beckum eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von M. 1 000 000 gegründet u. in dieselbe ihre Cementfabrik mit allem beweg- lichen u. unbeweglichen Zubehör nach Massgabe der Bilanz am 31. Dez. 1897 im Werte von M. 845 000 eingebracht u. restliche M. 155 000 obigen Aktienkapitals zuzügl. 4 % Zinsen seit 1. Jan. 1898 bar erlegt.