Versicherun gs-Gesellschaften aller Branchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänderung v. 21. Mai 1889. Zweck: Feuer- und Glasversicherung. Die Unfallbranche wurde Ende 1896 an die Frank- furter Transport-, Unfall- u. Glasversicherungs-Aktien-Gesellschaft, die Transportbranche an die Allianz in Berlin übertragen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1500, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 60 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zum Reservefonds bis zu 20 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 40 000, Wertpapiere M. 1 086 615, Bank- u. andere Guthaben M. 315 571.08, Zinsen M. 8 087.50, Ausstände bei Agenten M. 121 563.41, Kassa M. 19 897.45, Inventar und Drucksachen M. 30 000. Sa. M. 4 021 734.44. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 13 000, Schadenreserve M. 259 209.45, Prämienreserve M. 443 215.70, Guthaben Dritter M. 183 758.09, sonstige Passiva M. 16 205.64, Gewinn M. 106 345.56. Sa. M. 4 021 734.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge M. 542 857.08, Prämieneinnahmen M. 1 650 437.94, Nebenleistungen M. 2210.40, Zinsen M. 34512.36, sonstige Einnahmen M. 3615. Sa. M. 2 233 632.78. Ausgabe: Schäden M. 786 090.78, Rückversicherungsprämien M. 570 118.48, Provisionen M. 172 929.75, Steuern M. 11 714.47, Verwaltungskosten M. 114 826.53, freiwillige Leistungen M. 680.78, Abschreibungen M, 400 273, Kursverluste M. 5300, Prämienreserve M. 443 215.70, Hypothekenzinsen M. 2625, Überschuss M. 85 858.29. Sa. M. 2 233 632.78. Reservefonds: M. 28 000, Prämienreserve M. 443 215.70, Schadenreserve M. 259 209.45. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. C. Führer. Vorstand: Ehren-Vorsitzender Geh. Komm.-Rat Gottfr. Pastor; Vors. Komm.-Rat Alb. Bischoff; Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Dubusc, Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Heinr. Croon, Gen.-Direktor E. Schneider, Komm.-Rat Th. Croon. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Jansen, Dülken; Stellv. Gustav Ritter, Nic. Dechamps, Carl Ohligschlaeger, Rechtsanwalt Eugen Mayer, J. A. Erckens, Aachen; Komm.-Rat Carl Schmölder, Rheydt; Geh. Komm.-Rat Alfred Thieme, Gen.-Konsul Albert de Liagre, Leipzig; Komm.-Rat Wilh. Colsmann, Langenberg; Geh. Komm.-Rat Arthur Gülcher, Eupen; Arnold Schoeller, Düren. Zahlstellen: Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft, Bergisch-Märkische Bank, Filiale Aachen, Joh. Ohligschlaeger; Berlin: Anhalt & Wagener Nachf., Disconto-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Schles. Bank-Verein; Köln: Wechsler- u. Commissions-Bank, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Hannoversche Bank; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank; Leipzig: Becker & Co.; München: Bayerische Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Politisches Tageblatt und Echo der Gegenwart, Aachen; Leipziger Zeitung. Allgemeine Spiegelglas-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin NW., Dorotheenstr. 42. Gegründet: Am 5. Juni 1863 in Mannheim, 1895 nach Berlin verlegt. Zweck: Versicherung gegen Bruchschäden von Schaufenstern, Glasscheiben, Spiegeln u. s. w. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel M. 240 000, Wertpapiere M. 136 161.91, Hypotheken M. 141 000, Bankguthaben M. 30 147.86, Kassa M. 1600.20, Stückzinsen M. 1477, Gläserbestand M. 824, Mobiliar M. 1000, Kaution M. 3800, Aussenstände bei Agenten M. 16 363.70. Sa. M. 572 374.67. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Kapital- reserve M. 60 000, ausserord. Reserve M. 20 000, Prämienreserve M. 146 305.68, Schaden- reserve M. 23 556, Kautionen d. Agenten M. 3800, Kreditoren M. 182.30, Gewinn M. 18 530.69. Sa. M. 572 374.67. 3