Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 263 Gewinn-u. Verlust-Konto: Ausgabe: Prämienreserve M. 146 305.68, Schadenreserve M. 23 556, bezahlte Schäden M. 74 792.62, Agenturprovisionen M. 34 859.12, Steuern M. 1151.26, Geschäftsunkosten M. 28 545.54, Abschreibungen M. 264.67, Reingewinn M. 18 530.69. Sa. M. 328 015.58. Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 394.75, Prämienreserve M. 131 064.31, Schadenreserve M. 21 396, Prämieneinnahme M. 157 432.52, Gebühreneinnahme M. 6680.25, Zinseneinnahme M. 10 574.93, Kursgewinn M. 472.82. Sa. M. 328 015.58. Reservefonds: M. 60 000, ausserord. Reserve M. 20 000, Schadenreserve M. 23 556, Prämien- reserve M. 146 305.68. Dividenden 1887–97: 15, 15, 15, 15, 25, 25, 30, 45, 32½, 32¼ 25 %. Direktion: F. Hennings. Aufsichtsrat: H. Hobrecht, P. Rosenow, Fr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt G. Selb, Mannheim. „Allianz* Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Kanonierstr. 41. Mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 13. Jan. 1890. Letzte Statutenänderung vom 25. April 1898. Zweck: Unfall- und Haftpflichtversicherungen, Transportversicherungen, Kautions-, Fahrrad- und Einbruchs-Diebstahl-Versicherungen, sowie Rückversicherungen auf Unfall- und Haftpflicht, Transport-, Kautions-, Feuer-, Lebens-, Fahrrad- und Einbruchs-Diebstahl- Versicherungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie 18. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des Reservefonds, dann 4 % Vordividende, höchstens 20 % zur Specialreserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 3 000 000, Immobilien M. 639 471.45, Effekten M. 1 116 472, Guthaben bei Banken M. 655 035.48, Guthaben bei Versicherungsgesellschaften M. 1 020 706.78, rückst. Zinsen M. 875.25, Aussenstände b. d. Agenten M. 118 450.92, Kassa M. 27 645.22. Sa. M. 6 578 657.10. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Reservefonds M. 85 590.55, Specialreserve M. 231 148.76, Gewinnreserve M. 283 260.69, Schadenreserve M. 633 816.21, Prämienüberträge M. 839 030, Prämienreserve M. 43 194.84, Forderungen anderer M. 197 356.18, Tantieme M. 50 485.20, Dividende 1897 M. 160 000, alte Dividende aus dem Vorjahre M. 350, Vortrag M. 54 424.67. Sa. M. 6578 657.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 15 992.85, Zinsen M. 59 141.91, Kursgewinn M. 5600.58, Überschuss: aus Feuerbranche M. 127 868.82, aus Transportbranche M. 90 592, aus Unfall-, Haftpflicht- u. Garantiebranche M. 113 184.05. Sa. M. 412 380.21. Ausgabe: Reservefonds M. 19 819.37, Specialreserve M. 67 313.60, Gewinnreserve M. 60 337.37, Tantiemen M. 50 485.20, Dividende M. 160 000, Vortrag 1898 M. 54 424.67. Sa. M. 412 380.21. Reservefonds: M. 85 590.55, Specialreserve M. 231 148.76, Gewinnreserve M. 283 260.69, Schadenreserve M. 633 816.21, Prämienreserve M. 43 194.84. Kurs Ende 1895–97: M. 800, –, 1060 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–97: 4, 5, 6, 8, 8, 12, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Finck, München; Dr. jur. Fr. Hammacher, Berlin; Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Komm.-Rat Otto Oechelhäuser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Arth. Georgi, Mylau i. Vogtld. Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, Otto Andrée, Stellv. Franz Enss; München: C. Thieme, Stellv. Marc. Mauel, P. Szelinski. Prokuristen: Franz Seidel, R. Jecke in Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen in Berlin u. München; Berlin: Deutsche Bank; Berlin und Dresden: Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin N., Kupfergraben ba. Gegründet: Im Jahre 1832. Letzte Statutenänderung vom 17. Nov. 1876. Zweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im Februar. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 30 St. Gewinn-Verteilung: Ein Reingewinn bis M. 60 000 fällt nach Deckung event. früherer Kapital- verluste und nach Ausstattung der Kapitalreserve mit 5 % des Gewinns den Aktionären als Dividende zu. Ein Reingewinn bis M. 120 000 ebenso fällt mit M. 60 000 den Aktio- nären, mit dem Rest dem freien Reservefonds zu. Wenn derselbe M. 300 000 enthält, er- halten vom Reingewinn über M. 60 000 die Aktionäre 80 %, der freie Reservefonds 20 %,