264 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. letzterer bis zur Grenzhöhe von M. 600 000. In Jahren mit geringem Gewinn oder mit Verlust wird mit dem freien Reservefonds der auf die Aktionäre entfallende Gewinn bis M. 30 000 ergänzt. Reicht der Bestand des freien Reservefonds hierzu nicht aus, so wird in den nächsten Gewinnjahren die Abgabe an die Kapitalreserve nötigenfalls um die Summe gekürzt, welche etwa erforderlich ist, um einen durchschnittlichen Dividenden- bezug von M. 30 000 pro Jahr seit 1875 herzustellen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 2 400 000, sonstige Forderungen M. 77 314.16, Kassa M. 10 839.78, Wertpapiere M. 153 150, Lombardforderung M. 550 000. Sa. M. 3 191 303.94. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Passiva M. 24 897.14, Reserve- fonds M. 86 865.20, Dividende M. 75 000, Vortrag M. 4541.60. Sa. M. 3 191 303.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 669.24, Prämieneinnahmen M. 836 314.15, Nebenleistungen M. 21 848.50, Zinsen M. 21 169.36. Sa. M. 880 001.25. Ausgabe: Entschädigungen M. 417 552.38, Verwaltungsunkosten M. 225 144.93, Gewinn M. 237 303.94. Sa. M. 880 001.25. Reservefonds: M. 86 865.20. Kurs Ende 1886–97: M. 480, 640, 920, 700, 580, –, 385, 445, 450, 460, –, – p. St. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 10½, 25½, 24 ¾, 5, 5, 0, 0, 4, 7½, 10, 0, 12¼ %. Direktion: Hermann Deter. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Güterbock, E. Veit, A. Zwicker, R. v. Mendelssohn, E. Meyer. Prokuristen: Hugo Kuse, Ed. Stahlberg, E. A. von der Nahmer. Berliner Land- & Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft in Berlin C., Neue Friedrichstrasse 54. Gegründet: Am 14. Juli 1841. Letzte Statutenänderung vom 28. April 1890. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahr. Kapital: M. 750 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: a) Zur Berichtigung der statutarischen und kontraktlichen Tantiemen, b) zur Bildung eines Reservefonds, und zwar bis zur Höhe von 10 % des emittierten Grundkapitals mit 33½ %, bis zur Höhe von 20 % des Kapitals mit 25 %, c) zur Ver- teilung unter die Aktionäre gelangt der alsdann verbleibende Rest. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 600 000, Hypotheken M. 252 000, Fonds M. 344 481.50, Darlehen gegen Unterpfand M. 120 000, Kassa M. 35 174.37, Uten- silien M. 50, Debitoren M. 51 248.76. Sa. M. 1 402 954. 63. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Reservefonds M. 150 000, Sparfonds M. 170 000, Prämien- u. Schadenreserve M. 254 019.91, Kreditoren M. 12 268.06, Gewinn M. 66 666.66. Sa. M. 1 402 954.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Rerserve a. 1896 M. 271 943.61, Prämieneinnahmen M. 186 450.96, Zinsen M. 28 268.14. Sa. M. 486 662.71. Ausgabe: Provisionen, Rabatte u. Ristorni M. 56 336.61, Verwaltungsunkosten M. 27 534.47, Rückversicherungsprämien M. 30 534.21, bezahlte Schäden M. 51 570.85, Prämien- u. Schadenreserve M. 254 019.91, Gewinn M. 66 666.66. Sa. M. 486 662.71. Reservefonds: M. 150 000, Sparfonds M. 170 000, Prämien- u. Schadenreserve M. 254 019.91. Kurs Ende 1886–97: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, –, –, pber Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: M. 108, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Reusch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Herz, Siegfried Sobernheim, Franz Griebel, Moritz Heilmann. Berlinische Feuerversicherungs- Anstalt in Berlin C., Brüderstrasse 11. Gegründet: Im Jahre 1812. Letzte Statutenänderung vom 5. Okt. 1860. Zweck: Feuerversicherung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Kapitalzinsen und, solange der Reservefonds 10 % des Kapitals beträgt, 10 % Tantieme. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 150 000, Hypotheken u. Grundschuldforderungen M. 2 043 700, Wertpapiere M. 1 408 136.70, Wechsel M. 253 000, Bankguthaben M. 229 835. 49, Zinsenforderungen M. 2675.75, Aussenstände bei Agenten M. 199 478. 25, Rückstände d. Versicherten M. 3218.10, Kassa M. 17 384.61. Sa. M. 9 107 428.90. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 600 000,