268 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 952 000, Grundbesitz M. 362 618, Hypotheken M. 30 737 678.50, Wertpapiere M. 1 563 056.85, Darlehen und Vorauszahlungen auf Policen M. 4 548 829.60, Kautionsdarlehen M. 161 845, Wechsel M. 527 990.89, Guthaben b. Banken u. and. Guthaben M. 1 067 509.65, Zinsen M. 21 432.50, Ausstände b. Agenten M. 86 615.60, gestund. Prämien M. 1 117 295.86, Kassa M. 167 206.49, Reichsbankguthaben M. 137 384.62, Sorten M. 1108.03, Debitoren M. 71 524.42. Sa.- M. 43 524 096.01. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Kapitalreservefonds M. 375 000, Specialreserven M. 1 370 61 1.86, Schädenreserve M. 63 078.03, Prämienüberträge M. 33 175.99, Prämienreserve M. 36 040 403.72, Gewinnreserve der Versicherten M. 1 050 329.54, Gut- haben anderer M. 16 353.50, Kautionen M. 16 563.60, Zinsen M. 11 672.20, alte Dividende M. 570, zurückgest. Renten M. 108.40, Gewinn M. 796 229.17. Sa. M. 43 524 096.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1896 M. 35 747 196.43, Prämienein- nahmen M. 6 030 869.62, Zinsen M. 1 491 478.68, Mietserträge M. 8000, Kursgewinn M. 4.60, Vergütung der Rückversicherer M. 147 509.28, sonstige Einnahmen M. 92 460.12. Sa. M. 43 517 518.73. Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 2 148 679.28, Ausgaben f. aufge- löste Versicherungen M. 262 664.28, Dividenden M. 1 533 141.01, Rückversich.-Prämien M. 216 349.22, Agenturprovisionen M. 206 305.39, Verwaltungskosten M. 521 123.61, Ab- schreibungen M. 11 937.10, Kursverlust M. 57.70, Prämienüberträge M. 33 175.99, Prämien- reserve M. 36 040 403.72, sonst. Reserven M. 1 745 611.86, sonst. Ausgaben M. 1840.40, Gewinn M. 796 229.17. Sa. M. 43 517 518.73. Reservefonds: M. 375 000, Specialreserven M. 1 370 611.86, Schadenreserve M. 63 078.03, Prämienreserve M. 36 040 403.72. Prämienüberträge lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–97: M. 2100, 2060 2035, 1800, 1800, 1581, 1800, 1790, 2002, 2340, 2480, 2325 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 15½, 15½, 14, 14, 15 % 16 19% 0 20, 17% „ Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. F. Gerkrath, Controleur F. Lehnen, Stellv. Dr. Morell, O. v. Königslöw. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. W. Simon, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, W. v. Krause, Kgl. Baurat A. Lent, Oberbürgermstr. a. D. W. Weber, Berlin; Kgl. Bayer. Reichsrat und Komm.-Rat Th. von Hassler, Augsburg; Dr. jur. Heintzmann, Wiesbaden; G. Hartmann, Dresden. „Nordstern“, Unfall- und Alters-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Kaiserhofstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1880 als Arbeiter-Vers.-Gesellschaft. Letzte Statutenänderung vom 28. April 1898. Zweck: 1) Personen jeden Standes Versicherungen zu gewähren gegen die wirtschaftlichen Nachteile von körperlichen Unfällen aller Art. 2) Kapitalien u. Renten mit Beziehung auf den Gesundheitszustand, den Eintritt des Todes oder den Eintritt eines gewissen Lebensalters von Arbeitern resp. von Personen aus den gering bemittelten Klassen der Bevölkerung zu versichern. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien à M. 3000 mit 30 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., je weitere 4 Aktien je 1 weitere St., Grenze inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Jahresüberschusse werden zunächst 10 % für den Kapital- Reservefonds, sodann 4 % Zinsen von den Wechseln, welche vor ihrer Fälligkeit be- zahlt sind, (§$ 12) abgesetzt. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss wird die laut §§ 20 u. 23 dem Aufsichtsrat und der Direktion bewilligte Tantieme bezahlt. – Von dem Reste erhalten die Aktionäre eine bis auf eine halbe Mark abgerundete Dividende bis zum Maximum von 10 % des von sämtlichen Aktionären bar eingeforderten und eingezahlten Aktienkapitals (§ 5 alin. 2, § 18 alin. 4), der nach Zahlung von 10 % Divi- dende an die Aktionäre verbleibende Überschuss fällt zur Hälfte in den Risikoreserve- fonds und zur anderen Hälfte an die mit Gewinnanteil Versicherten, sobald aber und solange der Risikoreservefonds die Höhe von 25 % der rechnungsmässigen Reserve 9 erreicht hat, zum vollen Betrage an die mit Gewinnanteil Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 595 600, Hypotheken M. 4 025 100, Wertpapiere M. 301 500, Guthaben b. anderen Versicherungsgesellschaften M. 2776.25, Aussenstände bei Agenten M. 24 409.03, Kassa M. 23 337.34, Inventar u. Druck- sachen M. 2073.09, sonst. Aktiva M. 48 660.85. Sa. M. 7 023 456.56. Passiva: Aktien- Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1896 M. 2 909 265.85, Prämienein- nahmen M. 965 003.53, Zinsen M. 162 051.61, Vergütung der Rückversicherer M. 7513.01,