270 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Vorstand und Beamte. 3Zilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 750 000, Effekten M. 243 080, Kassa M. 5125.54, Mobilien M. 5635.81, Inventar der Reparaturwerkstätten M. 12 059, Inventar zum Geschäftsbetriebe M. 9730, Stückzinsen M. 487.50, diverse Debitoren M. 103 360.88. Sa. M. 1 129 478.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prämien- reserven M. 84 757.10, Schadenreserven M. 10 244.15, diverse Kreditoren M. 18 273.95, Gewinn M. 16 203.53. Sa. M. 1 129 478.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 3147.86, Prämienreserven M. 62 241.57, Schadenreserve M. 8793.37, Prämieneinnahmen M. 309 692.54, Zinsen M. 9358.65, diverse Einnahmen M. 198.50. Sa. M. 393 432.49. Ausgabe: Rück- versicherungsprämien M. 21 251.41, bezahlte Schäden M. 59 939.02, Schadenreserven M. 10 244.15, Prämienreserven M. 84 757.10, Provisionen M. 60 086.05, Organisations-, Acquisitions- u. Agentur-Unkosten M. 71 170.19, Inserate, Steuern und Prozesskosten M. 8845.95, Mieten, Handlungsunkosten u. Gehälter M. 50 031.21, Porti und Telegramme M. 3697.47, Abschreibungen M. 4551.41, Kursverlust M. 2655, Gewinn M. 16 203.53. Sa. M. 393 432.49. Reservefonds: M. 810.18, Prämienreserve M. 84 757.10, Schadenreserve M. 10 244.15. Dividenden 1896–97: 0, 5 %. (I. Geschäftsjahr 1896.) Direktion: Otto Wernecke, Max Küp. Aufsichtsrat: Vors. O. Boas, Stellv. Dr. Max Esser, Max Abel, Mor. Bonte, Rich. Wiener; Gen.-Direktor F. Korth, Köln. Prokurist: Aug. Kleeberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel u. Co. „Union“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin W., Leipzigerstrasse 124. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, auch Spiegelglas-Versicherung. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Aktien à M. 3000, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 10 % zur Kapitalreserve bis M. 1 200 000, von da ab 5 % bis M. 3 000 000, sodann 4 % Dividende, 10 Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 3 600 000, Hypotheken M. 708 000, Wertpapiere M. 1 521 238.65, Bank- und andere Guthaben M. 90 969.79, Zinsen M. 9000.31, Aussenstände bei Agenten M. 111 157.81, Kassa M. 20 646.67, Inventar u. Drucksachen M. 100, sonstige Aktiva M. 51 639.04. Sa. M. 6 112 752.27. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Kapitalreserve M. 400 000, Specialreserven M. 120 000, Schaden- reserve M. 91 533.36, Prämienüberträge M. 716 000, Guthaben anderer Versich.-Gesell- schaften M. 16 293.25, Kreditoren M. 4395.40, Kautionseffekten M. 47 750, sonstige Passiva M. 83 320, Gewinn M. 133 460.26. Sa. 6 112 752.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1896 M. 778 679.36, Prämieneinnahmen M. 2 262 728.63, Nebenleistungen der Versicherten M. 21 314.95, Zinsen M. 75 557.61, Dubiose M. 9829.70. Sa. M. 3 148 110.25. Ausgaben: Bezahlte Schäden M. 812 667.91, Rückversicherungsprämien M. 974 624.48, Provisionen M. 210 864.37, Steuern M. 21 260.51, Verwaltungskosten M. 272 286.82, freiwillige Leistungen M. 1127.15, Kursverlust M. 5818.75, Prämienüberträge M. 716 000, Gewinn M. 133 460.26. Sa. M. 3 148 110.25. Reservefonds: M. 412 500, Specialreserve M. 120 000, Prämienreserve M. 692 000. Kurs Ende 1889–97: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hans v. Adelson, Stellv. F. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. G. Siemens, Stellv. Komm.-Rat Gustav Gebhard, Ferd. Springer, Geh. Reg.-Rat G. Magnus, Komm.-Rat Moeller, F. E. Schütte, J. F. Dubbers, Landrat a. D. Louis Simons, Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Geh. Finanzrat Otto Büsing. Prokuristen: Inspektor Friedrich Gunkel, Rendant Ernst Roemert. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filiale in Bremen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Aktionär, Weser-Zeitung, Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 10. Juni 1848. Zweck: Feuer-, Transport- und Spiegelglasversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 u. 2000 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. ......