―――――――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 277 Frankfurter Transport-Unfall- und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Börsenstr. 19. Gegründet: Am 24. März 1865 unter der Firma „Frankfurter Transport- und Glas-Versiche- rungs-Aktien-Gesellschaft, abgeändert am 4. Nov. 1895. Neues Statut vom 4. Nov. 1895 und 14. Okt. 1897. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- und Glas-Versicherung, Versicherung gegen die Folgen von Einbruchsdiebstahl. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Semester. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Bis 4 % Dividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienwechsel M. 3 750 000, Hypotheken M. 2 578 300, Effekten M. 1 803 837.72, Haus M. 170 000, Kassa M. 51 603.78, Wechsel M. 4 013.20, Bank- guthaben M. 729 269.02, Guthaben bei Gesellschaften und Agenten M. 1 276 262.29. Sa. M. 10 363 286.01. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Kapitalreserve M. 1 250 000, Beamtenpensionsfonds M. 45 833.91, Schadenreserve M. 605 386, Prämienreserve = == =– =– reserve M. 1 425 579.98, Gewinn M. 406 766.31. Sa. M. 7 583 183.26. Reservefonds: M. 1 250 000, Gewinn- u. Extrareserve M. 70 000, Prämienreserve M. 1 425 579.98, Schadenreserve M. 605 386. Kurs Ende 1896–97: 134.90, 145.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 24, 18½, 5, 8, 10, 8, 6, 10, 12, 14, 16, 20 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. E. Ehrhard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. J. Gerson, Stellv. C. Hoff, C. Becker, Direktor Alfr. Hahn, F. Heuer, Direktor J. Lion, C. A. Ronnefeldt, C. E. Rother, F. Engler, Gen.-Kons. F. Leuchs-Mack, Joh. Jac. Mouson. Prokuristen: D. Lehr. H. Weil, O. Fricke, Heinr. Börner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- & Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank. „Neptun“' Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versicherungs- gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 19. Juni 1893 bez. 19. März 1898. Zweck: Versicherung gegen Wasserleitungs-, Haftpflicht- und Unfallschäden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, ferner 5 % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Überschuss Super- dividende bezw. zum Sparfonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienwechsel M. 750 000, Effekten M. 372 505, Zinsen M. 2762.50, Hypotheken M. 30 000, Immobilien M. 225 150, Kassa M. 21 071.07, Bank- guthaben u. Debitoren M. 168 807.39, Mobilien M. 1, Inventar, Materialien, Vorräte etc. M. 23 393.46. Sa. M. 1 593 690.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 14 657.48, Prämienreserve M. 240 000, Schädenreserve M. 137 445.26, alte Dividende M. 112.50, Kreditoren M. 44 037.49, Hypotheken M. 50 000, Gewinn M. 107 437.69. Sa. M. 1 593 690.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 1989.05, Prämienreserve M. 213 107.70, Schädenreserve M. 88 134.22, Prämien und Gebühren M. 691 205.96, Zinsen M. 18 702.68. Sa. M. 1 013 139.61. Ausgabe: Schäden und Reparaturen M. 207 454.43, Prämienreserve M. 240 000, Schädenreserve M. 137 445.26, Steuern, Stempel, Insertionen und Drucksachen M. 9534.66, Organisations- und Verwaltungskosten M. 162 863.24, Pro- visionen M. 144 314.33, Abschreibung M. 2370, Effektenverlust M. 1720, Gewinn M. 107 437.69. Sa. M. 1 013 139.61. Reservefonds: M. 19 929.91, Prämienreserve M. 240 000, Schadenreserve M. 137 445.26, Spar- fonds M. 20 000.