Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 281 Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg. Ness 9, II. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversicherungsgeschäften und Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreffenden Geschäfte aller Art, ins- besondere die Übernahme von Cascoversicherungen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Namen-Aktien à M. 5000, mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende pro rata, vom Überschuss 20 % Tantieme, einen Teil zum Reservedispositionsfonds, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Konten der Aktionäre M. 800 000, Bankguthaben M. 121 465.67, Kassa M. 2525.07, Effekten M. 2500, Hypotheken M. 190 000, Depositen M. 240 000, Wechsel M. 127 514.60, Mobiliar M. 500, Courtage M. 37.50, Prämiendebitoren M. 213 695.25, diverse Debitoren M. 10 613.20. Sa. M. 1 708 851.29. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 80 000,0 Dispositionsfonds M. 170 000, Garantieprämien- anteilskonto M. 73 756.60, Schadenreservefonds M. 67 131.35, taxierte Schäden M. 45 552.49, Prämien M. 750, Gewinn u. Verlust I M. 101.563.18, Gewinn u. Verlust III M. 1762.01, diverse Kreditoren M. 126 469.49, Unkosten M. 795.80, Dividende M. 20 000, Tantieme M. 11 430.22, Vortrag M. 9640.15. Sa. M. 1 708 851.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 25 700.96, Steuer M. 3311, Reingewinn M. 76 070.37. Sa. M. 105 082.33. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 10 919.23, Zinsen M. 25 429.46, Provision M. 51 716.77, Überschuss aus Versicherung M. 17 016.87. Sa. M. 105 082.33. Reservefonds: M. 80 000, Dispositionsfonds M. 170 000, Schadenreserve M. 67 131.35. Dividenden 1886–97: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. C. Diederichsen, Stellv. A. de Freitas, A. Sartori, G. Wellge, Senator M. Jebsen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg, Gr. Bleichen 22. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände direkt oder auf dem Wege der Rückversicherung gegen Schäden, welche durch Feuer, Explosion und Blitzschlag verursacht werden. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Namen-Aktien à M. 2000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, ferner bis zu 4 % Dividende, vom Uberschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende und zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre M. 1 280 000, Bankguthaben M. 38 479.24, Kassa M. 1920.96, Effekten M. 321 794.80, Hypotheken M. 243 200, zinstragende Guthaben M. 43 170.09, Wechsel M. 150 160.96, Debitoren M. 15 299.57, Agenturen u. Rück- versicherer M. 184 789.65, Mobiliar M. 1. Sa. M. 2 278 816.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Reservefonds M. 54 819.59, Schadenreserve M. 85 952.65, Prämienreserve M. 300 000, div. Kreditoren M. 206 662.03, alte Divid. M. 382, Gewinn M. 31 000. Sa. M. 2 278 816.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve M. 270 000, Schadenreserve M. 96 478.87, Prämieneinnahmen M. 1 364512.19, Zinsen u. Agio M. 26 345.60. Sa. M. 1757 336.66. Ausgabe: Brandschäden M. 472 921.55, Rückversicherung M. 650 655.24, Verwaltungs- kosten u. Provisionen M. 216 807.22, Gewinn M. 416 952.65. Sa. M. 1 757 336.66. Reservefonds: M. 54 819.59, Schadenreserve M. 85 952.65, Prämienreserve M. 300 000. Dividenden 1886–97: 0, 4½, 0, 0, 0, 5, 4, 4½, 5, 4, 6, 6 %. Direktion: J. W. Terry. Aufsichtsrat: Vors. Baron Fred. v. Schröder, H. Breithaupt-Meyer, E. F. Vogler, Dr. G. Embden, H. L. C. Otte. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Heuberg 4, I. Gegründet: Im Jahre 1854. Letzte Statutenänderung vom 6. März 1897. Zweck: Feuerversicherung jeder Art; die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf andere Arten der Versicherung darf nur auf Grund besonderen Beschlusses des Aufsichtsrates geschehen. Kapftal: M. 6 000 000 in 4000 Namen-Aktien Lit. A. und B. à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 1–5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Zunächst höchstens M. 45 Dividende pro Aktie, vom Rest statutenmässige Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, 50 % z. Div.-Reserve- fonds, 20 % zum Beamten-Pensionsfonds, 30 % event. Superdividende oder Vortrag.