Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 283 Hamburg-Bremer Rückversicherung in Hamburg, Heuberg 4, I. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänderung vom 24. Nov. 1888. Zweck: Gewährung von Rückdeckung auf von der Hamburg-Bremer Feuerversicherungs- Gesellschaft übernommene Risiken. Kapital: M. 750 000 in 100 Namen-Aktien à M. 7500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April–Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre M. 600 000, Hamburg- Bremer Feuer-Versich. M. 150 000, dieselbe (laufende Rechnung) M. 1 541 460.71. Sa. M. 2 291 460.71. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kapitalreserve M. 75 000, Dividenden- reservefonds M. 200 000, Prämienreserve M. 1 000 000, Schadenreserve M. 204 012, Vor- trag M. 348.71, Gewinn M. 62 100. Sa. M. 2 291 460.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 224.78, Prämienresere M. 1 000 000, Schadenreserve M. 162 681, Prämieneinnahmen M. 1 255 640.77, Zinsen M. 38 439.14. Sa. M. 2 456 985.69. Ausgabg: Provision M. 428 176.99, Verwaltungskosten M. 23 633.26, Brandschäden M. 707 230.81, Überschuss M. 1 297 944.63. Sa. M. 2 456 985.69. Reservefonds: M. 75 000, Prämienreserve M. 1 000 000, Schadenreserve M. 204 012, Divi- dendenreserve M. 200 000. Kurs Ende 1887–97: M. 7000, 6800, 8000, 7000, 9000, 7500, 3000, 6000, 7070, 7000, 7000 per Aktie. Dividenden 1886–97: 50, 32, 36, 32½, 60, 30, 30, 0, 36, 40, 35, 36 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. v. Dorrien. Aufsichtsrat: Vors. A. Hammacher, Otto Schütt, Konsul H. Münchmeyer, Senator Dr. Schroeder, Alex. Oetling, Hamburg; Carl Tewes, Konsul C. Th. Melchers, Thomas Achelis, Bremen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Weser-Zeitung. „Hammonia“, Glas-Versicherungs-Gesellschaft des Ver- bandes von Glaser-Innungen Deutschlands in Hamburg. Gegründet: Am 30. März 1875. Letzte Statutenänderung vom 27. April 1897. Zweck: Versicherung von Spiegelscheiben gegen Bruchschäden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 300, u. z. 1. Emiss. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, 2. Emiss. M. 300 000, eingezahlt mit 25 %, 3. Emiss. M. 75 000, eingezahlt mit 25 %, zusammen M. 131 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve bis 50 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion, 5 % an den Verband der Glaser- Innungen, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bruchstück M. 7000, Inventar M. 1800, Grundstück M. 94 000, Bankguthaben M. 111 991.49, Hausposten M. 611 600, Effekten M. 80 720.98, Reservefonds-Hausposten M. 54 000, Kassa M. 2825.28, Debitoren M. 4705.89, Depots M. 35 557.69, Aussenstände bei Agenten M. 33 681.56, Schilder M. 350.50. Sa. M. 1 038 233.39. Passiva: Aktienkapitalseinzahlung M. 131 250, Prämienreserve M. 652 064.22, Hypotheken M. 40 000, Reservefonds M. 57 078.18, Sub-Dir. Berlin M. 2654.53, Kreditoren M. 14 770.69, Schaden- reserve M. 73 820.38, alte Dividende M. 607, Extraprovision u. Organis. M. 114.87, Special- schädenres. M. 17 816.90, Kaution 500, Schädenkreditoren M. 6541.05, Dispositionsfonds M. 6000, Prämien für Krawallschäden M. 544.15, Dividende 1897 M. 26 250, Tantieme M. 8221.42. Sa. M. 1 038 233.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 370 001.18, Unkosten M. 90 340.61, Prämienreserve M. 652 064.22, Gewinn M. 41 114.22. Sa. M. 1 153 520.23. Einnahme: Prämieneinnahmen M. 544 403.30, Gebühren M. 15 840.40, Zinsen M. 29 426.75, Prämien- reserve M. 563.849.78. Sa. M. 1 153 520.23. Reservefonds: M. 57 078.18, Prämienreserve M. 652064.22, Schadenreserve M. 73 820.38, Dis. positionsfonds M. 6000. Dividenden: 1886–95: 10, 10, 7½, 13, 5, 12½, 28, 20, 27, 20 %, 1896–97: M. 26 250, 26 250 auf das ganze eingezahlte Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Peters, A. Steinmann, A. Ehrenberg, A. Voigt. Prokurist: J. Hüffler. Aufsichtsrat: I. Vors. Th. Meyer, II. Vors. C. Thunstrohm. Publikations-Organe: R.-A., ,St. Lucasé“, Deutsche Glaser-Zeitung.