290 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Vors. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, A. Camphausen, Sanitäts-Rat Dr. J. Canetta, Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, E. Freih. v. Oppenheim, M. Seligmann, Generaldirektor Dr. R. Claessen, Stellv. Rechtsanw. A. Senden, Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor E. Königs, Stellv. Komm.-Rat E. Rautenstrauch, P. Andreae zu Mielenforst, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, H. Leiden, Fr. Merkens, A. Freih. v. Oppen- heim, W. Peill, R. Peill, P. vom Rath, J. vom Rath, R. Stein, Landr. a. D. v. Wittgenstein, Chr. Mumm von Schwarzenstein. Firmenzeichnung: Ein Mitglied der Direktion u. der Generaldirektor bezw. dessen Stellvertr. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Allgemeine Zeitung, München; Kölnische Zeitung. Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Am 5. März 1839. Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden. Kapital: M. 9 000 000, in 3000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–25 Aktien = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: Die Kapitalreserve ist erreicht. 4 % Dividende resp. Kapitalzins, dann Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 200 000, Grundbesitz M. 904 884.38, Hypotheken und Grundschuldforderungen M. 5 022 247.70, Wertpapiere M. 7 737 785.88, Bank- u. andere Guthaben M. 1 104 138.77, Zinsen M. 82 715.40, Aussenstände bei Agenten M. 578 295.11, Kassa M. 28 948.23, Saldi verschiedener Ab- rechnungen M. 1049.61. Sa. M. 22 660 065.08. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreservefonds M. 4 000 000, Specialreserve M. 5 064 942.37, Schadenreserve M. 151 000, Prämienüberträge M. 2 840 912.17, Guthaben anderer Versicherungsanstalten M. 142 109.73, sonstige Passiva M. 324 965.43, Gewinn M. 1 136 135.38. Sa. M. 22 660 065.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre M. 3 045 671.83, Prämien- einnahmen M. 6 100 687.69, Nebenleistungen der Versicherten M. 26 350.83, Zinsen M. 501 460.94, Mietserträge M. 32 217.38. Sa. M. 9 706 388.67. Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 2 237 610.08, Rückversicherungsprämien M. 2 662 178.30, Provisionen M. 314 964.80, Steuern M. 122 227.04, Verwaltungskosten M. 352 514.40, freiwillige Leistungen M. 23 025.80, Abschreibung M. 6000, Kursverlust M. 10 820.70, Prämienüberträge M. 2 840 912.17, Ge- winn M. 1 136 135.38. Sa. M. 9 706 388.67. Reservefonds: 4 000 000, Specialreserve M. 5 064 942.37, Schadenreserve M. 151 000. Kurs Ende 1895–97: M. 8300, M. 8000, M. 7560 per Aktie. Notiert in Köln u. Berlin. Dividenden 1886–97: 60, 65, 66%, 66 66 %, 66, 60, 50, 66, 50, 60, 58½ %. Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Victor Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. v. Oppenheim, Arthur Camphausen, Wilh. Theod. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Eugen Rautenstrauch, Ed. Schnitzler, Köln; Leo Vossen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Paris: Gebr. v. Rothschild. Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft „Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1879. Letzte Statutenänderung vom 10. August 1889. Zweck: Feuer-Versicherungsgesellschaften u. -Instituten Rückversicherung zu gewähren, u. z. einschliesslich der Blitzschäden und der Schäden, welche durch Explosion des Beleuchtungsgases und der Dampfkessel, auch ohne Brand., entstehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., 31–50 Aktien = 6 St., 51–75 Aktien = 8 St., 76–100 Aktien = 10 St. Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve bis 20 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, Tantieme für Aufs.-Rat und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Darlehen gegen Hypotheken M. 840 582.50, Wertpapiere M. 874 971.25, Kassa M. 433.13, Guthaben auf Kapitalzinsen M. 9067.70, Bankguthaben M. 112 665.29, Guthaben bei d. Kölnischen Feuer- Versicherungs-Ges. Colonia M. 74 624.12. Sa. M. 4 312 343.99. Passiva: Aktienkapital