Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 293 „Teutonia“, Allgemeine Renten- Capital- und Lebens- Versicherungsbank in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1887. Zweck: Der Abschluss von Renten- Kapital- Lebens- u. Unfallversicherungen. Kapital: M. 1 800 000 in Aktien à M. 3000 (resp. Aktienanteilen à M. 1500), eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. An die Aktionäre 5 % Vordividende, 3 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, 3 % an Vorstand und zu Gratifikationen an Angestellte, Rest zur Verf. d. Gen. Vers., und zwar mindestens ¼¾e als Dividende für Versicherte und höchstens ¼o als Superdividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 1 350 000, Grundbesitz M. 590 197, Hypotheken M. 32 706 616.39, Darlehen a. Wertpapiere M. 4860.05, Wertpapiere M. 1 577 650.10, Darlehen a. Policen M. 3 205 494.62, Kautionsdarlehen M. 256 772.22, Wechsel M. 31 838. 80, Bank- u. andere Guthaben M. 374 026.19, rückständige Zinsen M. 97 047.28, Aussenstände bei Agenten M. 489 453.25, gestundete Prämien M. 1 564 238.53, Kassa M. 170 379.67, Mobiliar M. 7009, Prämienreserve für in Rückdeckung gegebene Todesfallversicherungen. M. 261 151, sonst. Aussenstände M. 3689.32. Sa. M. 42 690 423.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Kapitalreserve M. 180 000, Extrareserve M. 120 000, Kriegsreserve M. 329 785.65, Unfall- risikoreserve M. 51 293.71, Schadenreserve M. 204 732. 75, Prämienüberträge M. 2 684 986.09, Prämienreserve M. 35 440 060.98, Gewinnreserven M. 881 024.49, Guthaben anderer M. 28 503.08, Kautionen M. 26 107.29, Guthaben d. Empfänger v. Kautionsdarlehen M. 100 192. 74, Pensionsf. M. 148 956. 45, alte Aktien-Divid. M. 270, Gew. M. 694 510.19. Sa. M. 42 690 423.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 3347.65, Überträge a. d. Vorjahre M. 37 095 477.75, Prämieneinnahmen M. 6 891 592.98, Zinsen M. 1 459 883.58, Mietserträge M. 27 758.33, Kursgewinn M. 228.75, Vergütungen d. Rückversicherer M. 80 774.80, Police- gebühren M. 27 605.42, Gewinn a. verk. Grundbesitz M. 17 379.54, Prämienreserve für in Rückdeckung gegebene Todesfallversicherungen M. 261 151. Sa. M. 45 865 199.80. Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 3 510 206.28, Ausgaben f. aufgel. Versicherungen M. 228 916.16, Divi- dende an Versicherte M. 1 260 584.18, Rückversicherungsprämien M. 142 318.90, Agentur- pProvisionen M. 404 386.20, Verwaltungskosten M. 567 309.07, Abschreibungen M. 17 463.30, Kursverlust M. 128.09, Prämienüberträge M. 2 684 986.09, Prämienreserve M. 35 440 060.98, Kapitalreserve M. 180 000, Extrareserve M. 120 000, Kriegsreserve M. 329 785.65, Unfall- risikoreserve M. 51 293.71, Prämienreserve 1896 f. in Rückdeckung gegebene Todesfall- versicherungen M. 233 251, Gewinn M. 694 510.19. Sa. M. 45 865 199.80. Reservefonds: M. 180 000, Extrareserve M. 120 000. Die Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–97: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1880, 1800, 1750 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–97: 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Vexj.: 3 J. n. F. Direktion: Dr. H. M. Messerschmidt, 6. G. Georgf, Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat F. A. Hessler, Stellv. Justizrat Dr. L. Colditz, Geh. Komm.-Rat u. Konsul Bankdirektor Cl. Heuschkel, Max Lieberoth-Leden, Konsul Eug. Sachsenröder, Konsul M. A. Seeger, Carl Strube, Rechtsanwalt Jul. Tscharmann, Komm. Rat J. Favreau. Prokuristen: Th. Müller, stellvertr. Direktor; Dr. D. Tittmann, W. Kaden. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Berliner Börsen-Zeitung. „Atlas“', Deutsche Lebensversicherungs-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 7. März 1896. Zweck: Lebens-, Renten- und Aussteuerversicherung, Ver- sicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Umtauschsrecht; in Aussicht genommen: Invaliditäts- und Krankenversicherung, ferner die Versicherung von Per- sonen gegen körperliche Unfälle und Kautionsversicherung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, bis zu 4 % für die Aktionäre, vom Überschuss 5 0% Tantieme an Aufsichtsrat, die aus der Mitte des Aufsichtsrates gewählte Kommission 5 % und die Beamten der Gesellschaft die ihnen vertragsmässig zugesicherte Tantieme. Dis Aktionäre haben sich damit einverstanden erklärt, dass in den ersten 5 Jahren ein Gewinn auf sie nicht verteilt, dieser vielmehr nach Dotierung der gesetzlichen Reserve für andere Reserve verwendet bezw. vorgetragen werde. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 500 000, Hypotheken M. 2 500 000, Wertpapiere M. 381 061, Bank- u. andere Guthaben M. 76 716.05, Aussenstände M. 4690.12, gestundete Prämien M. 26 896.26, Kassa M. 2571.42, sonstige Aktiva M. 93.55.