298 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886–97: 45½, 25, 20, 20, 20, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: C. Herzog. Subdirektor: F. Weinmann. Prokuristen: C. Seitz, H. Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. K. Diffené, Stellv. Komm.-Rat V. Lenel, Komm.-Rat W. Landfried, L. Jordan, L. Hirsch, L. Hohenemser, Komm.-Rat C. Ladenburg, E. Mayer, Dr. C. Weyl. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 10. April 1880. Letzte Statutenänderung vom 4. April 1895. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- und Hagelversicherung an Gesell- schaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- und Auslandes. Kapital: M. 10 000 000 in 6250 Namen-Aktien à M. 1600 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Zunächst 4 % Kapitalzins, dann höchstens 20 % zur Specialreserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 7 500 000, Effekten M. 5 305 221.84, Kapitalbeteiligungen M. 1 829 244.10, Hypotheken M. 4 243 444.59, Bankguthaben etc. M. 5 131 042.50, Aussenstände M. 8 095 443.07, Stückzinsen M. 27 167.30. Sa. M. 32 131 563.40. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Schadenreserve M. 3 118 079.83, Prämienreserve M. 13 144 601.56, Reservefonds M. 2 250 000, Specialreserve I M. 895 915.85, Gewinnreserve M. 1 000 000, Specialreserve II M. 354 084.15 Sicherheitsfonds M. 300 000, Fonds für Be- amten-Familienhäuser M. 40 000, Pensionsfonds M. 153 676.99, Tantieme M. 241 692.90, Dividende 1896/97 M. 625 000, alte Dividende M. 560, Vortrag M. 7952.12. Sa. M. 32 131 563.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgabe: Feuerbranche M. 42 502 779.98, Unfall- u. Lebens- branche M. 7 027 161.36, Transportbranche M. 6 641 761.69, Abschreibung M. 41 570, Ver- waltungskosten M. 470 920.02, Gewinn M. 1 714 645.02. Sa. M. 58 398 838.07. Einnahme: Vortrag a. 1895/96 M. 3359, Feuerbranche einschl. der Nebenbranchen M. 43 858 265.95, Unfall- u. Lebensbranche M. 7 216 222.48, Transportbranche M. 6 753 309.99, Zinsen M. 567 680.65. Sa. M. 58 398 838.07. Reservefonds: M. 2 250 000, Specialreserve I M. 895 915.85, Specialreserve II M. 354 084.15, Gewinnreserve M. 1 000 000. Kurs Ende 1889–97: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1896/97: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7½, 8½, 12, 17½, 20, 25 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller, München; C. Schreiner, London; P. v. d. Nahmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. Pemsel, Ritter v. Maffei, München; Direktor J. Kaempf, Dr. jur. F. Hammacher, Berlin. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, München; Albert Brandes, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Stellvertreter oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: Am 14. Juli 1884. Letzte Statutenänderung vom Juli 1893. Zweck: Lebens- u. Unfallversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Vordividende, vom Überschuss Superdividende, % an mit Gewinnanteil Versicherte. Maximum für die Aktionäre 10 % Gesamtdividende; den Gewinnüberschuss erhalten die Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 207 050.74, Hypotheken M. 2 457 500, Wertpapiere M. 333 790, Darlehen auf Policen M. 79 363.80, Bank- u. andere Guthaben M. 102 837.58, rückständige Zinsen M. 21 065.60, Aussenstände bei Agenten M. 59 933.50, gestundete Prämien M. 176 145.55, Kassa M. 15 534.49, Inventar u. Drucksachen M. 9980.40, sonstige Aktiva M. 322 679.26. Sa. M. 6 185 880.92. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 42 746.57, Specialreserven M. 14 434.13, Schadenreserve M. 86 986.42, Prämienüberträge M. 368 575.96. Prämienreserve M. 2 545 247.76, Gewinnreserven der Versicherten M. 15 641.29, Guthaben anderer M. 20 810.96, Gewinn M. 91 437.83. Sa. M. 6 185 880.92.