Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 299 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1896 M. 651.46, Überträge a. 1896 M. 2715 269.97, Prämieneinnahmen M. 842799.77, Zinsen M. 108 431.98, Mietserträge M. 4629.27, Vergütung d. Rückversicherer M. 22 743.54, sonst. Einnahmen M. 64 863.28. Sa. M. 3 759 389.27. Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 298 586.20, Ausgabenf. aufgelöste Versicherungen M. 15 081.97, Dividenden an Versicherte M. 21 505.97, Rückversicherungsprämien M. 39 661.07, Agentur- provisionen M. 88 505.15, Verwaltungskosten M. 188 041.92, Abschreibungen M. 8355.67 Kursverlust M. 829.38, Prämienüberträge M. 368 575.96, Prämienreserve M. 2 545 247.76, sonstige Reserven M. 57 180.70, sonstige Ausgaben M. 36 379.69, Gewinn M. 91 437.83. Sa. M. 3 759 389.27. Reservefonds: M. 51 890.35, Extrareserve M. 15 848.09, Schadenreserve M. 86 986.42, Prämien- reserve M. 2 545 247.76. Dividenden 1882–97: 3 %, 0, 6, 8, 4 %, 6, 5, 3¼ 5, 6, 7 % Coup.Verj. 5 n. E. Direktion: W. Clausen, Stellv. G. Ley. Prokuristen: L. Johann, C. Engelhard, O. Diez. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. v. Grundherr, Stellv. Komm.-Rat M. Poehlmann, Komm.- Rat Chr. Schmidmer, Justizrat Advokat K. Wunder, Sam. Bloch, Konsul B. v. Grund- herr, Justizrat Daniel Hilpert. Eirmenzeichnung: Der Direktor mit seinem Stellv. oder einer derselben mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälzische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Fränk. Kurier, Nürnberg; Leipziger Zeitung, Frankfurter Zeitung. 0 Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg im Grossherzogtum. Gegründet: 1857. Letztes Statut vom 10. Febr. 1888. Zweck: Feuer- u. Glasversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapitalreserve, bis diese M. 1 000 000 erreicht hat, 6¼ % Tan- tieme an Vorstand, 1 % an den Beamtenfonds, Rest Dividende bez. zur Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Grundbesitz M. 40 000, Hypotheken- u. Grundschuldforderungen M. 996 478.55, Wertpapiere M. 1 365 575, Bank- guthaben 387 776.65, Zinsenforderungen M. 18 642.50, Aussenstände bei Agenten M. 115 795, Kassa M. 1596.39. Sa. M. 5 325 864.09. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapital- reserve M. 613 390.10, Specialreserve M. 425 795.33, Schadenreserve M. 51 487, Prämien- überträge M. 911 830.42, Guthaben anderer M. 54 976.17, alte Dividende M. 536, Beamten- unterstützungskasse M. 30 703.55, Gewinn M. 237 145.52. Sa. M. 5 325 864.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge M. 969 082.21, Prämieneinnahmen M. 980 891.81, Nebenleistungen M. 9510.54, Zinsen M. 97 373.02, sonstige Einnahmen M. 405. Sa. 2 057 262.58. Ausgabe: Schäden aus den Vorjahren M. 53 271.83, Schäden aus 1897 M. 350 645.99, Rückversicherungsprämien M. 253 235.32, Provisionen M. 131 848.88, Steuern M. 18 585.74, Verwaltungskosten M. 97 289.84, freiwillige Leistungen M. 728.13, Abschreibungen M. 375, Kursverlust M. 1125, Prämienüberträge M. 911 830.42, sonstige Ausgaben M. 1180.91, Gewinn M. 237 145.52. Sa. M. 2 057 262.58. Reservefonds: M. 660 819.20, Specialreserve M. 453 725.84, Prämienreserve M. 911 830.42. Kurs Ende 1886–97: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, –, –, per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Direktor Harbers, stellvertretender Direktor Herm. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwartz, Oldenburg; Stellv. G. Ahlhorn, Jade; A. G. Gehrels, W. Fort- mann, Th. Brauer, Oldenburg; J. B. Roggemann, Zwischenahn; A. Schmidt, Hannover. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt, R. Besse. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter allein, die Bevollmächtigten kollektiv zu zweien. Publikations-Organe: R.-A., Oldenburgische Anzeigen. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: Am 23. Juni 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungs-Geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, eventuell vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, eventuell noch 5 % an Reserve, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Rückständige Aktieneinzahlung M. 375 000, Effekten M. 3600, Hypotheken M. 123 400, ausstehende Forderungen M. 77 325.50, Mobilien M. 1440,