300 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Darlehen M. 5500, Kassa u. Bankguthaben M. 20 225.58. Sa. M. 606 491.08. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kapitalreserve M. 642.29, nicht präsent. Coupons M. 164.38, Reserve f. laufende Risiken M. 72 766.52, Reserve f. schwebende Schäden M. 27 230, Gewinn M. 5687.89. Sa. M. 606 491.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 166.78, Prämienreserve a. 1896 M. 57 434.93, Schadenreserve a. 1896 M. 18 892, Prämieneinnahmen M. 250 986.26, Provisionen M. 1323.15, Zinsen M. 5104.32. Sa. M. 333 907. 44. Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 130 052.10, Rück- u. Mitversicherungen M. 67 710.30, Unkosten M. 9112.60, Provisionen u. Courtagen M. 21 188.03, Mobilienabschreibung M. 160, Reserve für Versicherungen M. 72 766.52, Reserve f. Schäden M. 27 230, Reingewinn M. 5687.89. Sa. M. 333 907.44. Reservefonds: M. 642.29, Schädenreserve M. 27 230, Prämienreserve M. 72 766.52. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 4 %. Vorstand: G. Brockelmann, stellv. Dir. E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin, Ernst Burchard, F. W. Fischer, M. Evert, E. Winter. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. „Germania', Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. . Gegründet: Am 3. Juni 1857. Letzte Statutenänderung vom 22. Juni 1888. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; dem Aufsichtsrat bis zu 4¾ %, dem Direktor 2 %, dem Stellvertreter 1 % Tantieme, dann 15 % Dividende. Ferner an die nach Div.-Plan A Versicherten nach Verhältnis der 2 Jahre vorher entrichteten einzelnen vollen Jahres- prämien; die nach Div.-Plan B nach dem System steigender Div.-Versich. nach Ver- hältnis der Gesamtsumme aller gezahlten vollen Jahresprämien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 200 000, Grundbesitz M. 8 635 000, Hypothek M. 172 874 944, Wertpapiere M. 838 464, Darlehen auf Policen M. 12 891 113, Kautionsdarlehen M. 433 000, Reichsbankguthaben M. 66 097, Guthaben b. Rückvers.-Gesellschaften M. 1 077 806, Zinsen M. 165 308, Aussenstände bei Agenten M. 771 978, gestundete Prämien M. 5 437 399, Kassa M. 60 234, div. Debitoren M. 10 104. Sa. M. 210 461 447. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Reserve M. 900 000, Special- reserve M. 2 219 069, Schadenreserve M. 197 269, Prämienreserve M. 169 767 136, Prämien- überträge M. 9 291 863, Gewinnreserve der Versicherten M. 11 301 777, Guthaben anderer M. 2 036 723, Kautionen M. 126 275, Pensionskasse etc. M. 1 375 646, Gewinn M. 4 252 689. Sa. M. 210 461 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserveüberträge a. 1896 M. 166 442 616, Gewinn- reserve der Versicherten M. 13 854 041, Reserven II M. 3 107 185, Prämieneinnahmen M. 25 115 812, Zinsen u. Mieten M. 7 404 334, Vergütung der Rückversicherer M. 188 581, sonstige Einnahmen M. 15 159. Sa. M. 216 127 728. Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 11 524 426, Rückkäufe etc. M. 767 652, Dividenden d. Versicherten aus früheren Jahren M. 14 459 514, Rückversicherungsprämien M. 174 519, Provisionen etc. M. 1 072 668, Ver- waltungskosten M. 1 623 137, Abschreibungen M. 40 733, Kursverlust M. 6375, Prämien- reserve M. 169 767 136, Prämienüberträge M. 9 291 863, sonstige Reserven M. 3 112 069, sonstige Ausgaben M. 34 947, Gewinn M. 4 252 689. Sa. M. 216 127 728. Reservefonds: Kapitalreserve M. 900 000. Die sonstigen Reserven laut Bilanz. Kurs Ende 1886–97: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1100, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 1175 ber Aktie. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden 1896–97: Je 15 % der auf das Aktienkapital geleisteten Einzahlungen. Direktion: Amtsrichter a. D. Franz Wolff, I. Stellv. Dr. jur. G. Hartmann, II. Stellv. Assessor a. D. Orlovius. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Haker, Stellv. Carl Meister, Rud. Abel, C. Greffrath, H. Wächter, C. A. Keddig, B. Karkutsch. Prokuristen: C. Georgi, G. Ehrlich, G. Schwedler, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Dr. O. Trost, Dr. R. Voss. Norddeutsche See- und Fluss-Versicherungs-Actien- Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 0 St., 2–5 Aktien = 1 St., 6–12 Aktien = 2 St., 13–25 Aktien = 3 St., 26–40 Aktien = 4 St., 41–50 Aktien = 5 St.. Grenze 10 St.