Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 301 Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, von dem Übrigen 5 % Tantieme dem Verwaltungsrat, 7½ % dem Direktor (vom Rechnungsjahr 1897 ab), Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienwechsel M. 1 200 000, Hypotheken M. 408 200, Effekten 154 500, Lombardforderungen M. 36 200, Wechsel M. 126 305.66, Reichsbank u. Kassa M. 26 505.43, Bankguthaben M. 1000, Schuldbuch-Saldo M. 71 288.94, Utensilien M. 500. Sa. M. 2 024 500.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreserve M. 150 000, Schadenreserve M. 192 000, Prämienreserve M. 126 028.96, Wechselzinsen M. 1042.50, Tantieme M. 5428.57, Dividende M. 50 000. Sa. M. 2 024 500.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve M. 178 000, Prämienreserve M. 125 065.63, Prämieneinnahmen M. 401 118.89, Zinsen M. 27 614.90. Sa. 731 799.42. Ausgabe: Rückversicherungsprämien M. 73 238.67, Ristorni etc. M. 70 866.49, Schäden M. 180 865.59, Schadenreserve M. 192 000, Prämienreserve M. 126 028.96, Verlust M. 1544.38, Abschreibung M. 1500, Unkosten M. 30 326.76, Gewinn M. 55 428.57. Sa. 731 799.42. Reservefonds: M. 150 000, Schaden- und Prämienreserve M. 318 028.96. Kurs Ende 1887–93: 123, 118, 118, 116.50, 116, 115, 120 %; 1894–97: M. 550, 650, 700, 700 per Stück. Notiert in Stettin. Dividenden 1887–97: 19, 13½, 5, 15, 15, 18½, 16%, 16¼, 15, 18½, 16 %. Direktion: Petersen. Aufsichtsrat: Vors. A. Rosenow, Stellv. Komm.-Rat C. Gerber, Alex. Ewald, Max Petsch, Richard Lansert. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Stettiner Ostsee-Zeitung. Preussische National-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 13. Okt. 1845. Letztes Statut vom 15. April 1889 mit Nachtrag vom 17. April 1894. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Über- nahme von Transport- und Unfallversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 zu 10 Aktien 1 St. mehr bis 60 Aktien resp. 6 St., Grenze inkl. Vertr. 15 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 1 % Tantieme vom Reingewinn an Verw.-Rat, bis höchstens M. 1500 vertragsmässige Tantieme an Direktion, bis 10 % Dividende, Er- gänzung des Sparfonds, Rest Superdividende bzw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 6 750 000, Grundbesitz M. 1 200 000, Hypotheken M. 4 042 400, Wertpapiere M. 4 108 121.40, Bankguthaben M. 801 553.66, Zinsen M. 7836.17, Aussenstände M. 408 136.94, Kassa M. 21 107.26, sonstige Aktiva M. 7942. Sa. 17 347 097.43. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 900 000, Specialreserven M. 548 000, Schadenreserven M. 655 444, Prämienüberträge M. 3 182 128, Guthaben anderer Versicherungsgesellschaften M. 1 762 510.38, Barkautionen M. 6600, sonstige Passiva M. 517 415.05, Gewinn M. 775 000. Sa. M. 17 347 097.43. Kapitalreservefonds: M. 900 000, Sparfonds M. 551 000, Schadenreserve M. 655 444. Kurs Ende 1886–97: M. 1265, 1310, 1240, 1144, 1010, 870, 610, 925, 1240, 1029, 1100, – per Aktie. Notiert in Berlin, Köln, Stettin. Dividenden 1886–97: 24, 20, 24, 16, 22, 15, 9, 5, 17, 17, 22, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Bürkner, Walter. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, C. F. Braun, Konsul C. Meister, Emil Schröder, Geh. Komm.-Rat Haker. Prokuristen: Corbelin, Fischbach, Garms, Koenig, Krumsieg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Ostsee-Zeitung, Neue Stettiner Zeitung. Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 24. Juli 1879. Letzte Statuten-Anderung vom 18. April 1896. Zweck: Rückversicherung gegen Feuersgefahr. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1200 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 zu 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertr. 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 500), bis 5 %, an Di- rektor, 10 % zur Reserve bis zur Höhe von M. 300 000, 4 % Dividende, vom Rest 15–20 % zur Reserve und event. Superdividende bis 11 %. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 350 000, Effekten M. 332 752.10, Darlehen M. 418 700, Kassa M. 4086 83, Guthaben M. 357 553.96, Debitoren M. 137 801.90, Zinsen M. 333.37. Sa. 2 601 228.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 114 093.79, Prämienreserve M. 505 984, Schadenreserve M. 68 550, Kreditoren M. 85 218.97, alte Dividende M. 320, Tantieme M. 4561.40, Dividende 1897 M. 22 500. Sa. M. 2 601 228.16.