Augsburger Lokalbahn in Augsburg. Gegründet: Am 22. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1898. Zweck: Bau, Betrieb und Erwerb von Eisenbahnen aller Art. Die Ges. ist ausserdem zur Eingehung aller solcher Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder un- mittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die Ges. besitzt die Ring- bahn (30,70 km) und die Linie Göggingen-Pfersee (7, 95 km); geplant ist die Linie Augsburg- Haunstetten. Die Bayer. Staatsbahnen führen den Betrieb aller Linien. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen, und zwar nach folgenden Grundsätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzinsung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinenfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Namen-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. März 1898 um M. 600 000 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1899), angeboten den Aktionären mit 103 %, anderweitig mit 150 %. Anleihen: M. 1 200 000 u. zw. M. 700 000 in 4 % Obligationen vom April 1891 in 500 St. à M. 1000 u. 400 St. à M. 500. Zinstermin 1./. u. 1./8.; unkündbar bis 1896 und von da ab jährliche Rückzahlungen in Höhe von M. 10 000 bis 50 000; und M. 500 000 in 4 % Obligationen vom 6. Juni 1893 in 400 St. à M. 1000 u. 200 St. à M. 500. Zinstermin 1./2. u. 1./8., unkündbar bis 1898 und von da ab jährlich in Beträgen v. M. 5000 bis M. 30 000 rückzahlbar. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 102 % %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reservefonds, dann 4 % Dividende, vom Über- schuss die vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Tantieme an den Aufsichts- rat und 10 % z. Specialreservefonds, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bahnanl. 1 927 849.01 Kapital 1 100 000.– Erneuerungs- Vortrag 2 075.92 Grund- Anleihen 1 180 500.– fonds 7 350.– Brutto- stücke 496 279.21 Coupons 20 623.34 Interessen 43 970.28 einnahmen 216 691.69 Einrichtung 9 055.28 Ern.-Fonds 60 150.– Unkosten 15 103.44 Pacht 746.65 Effekten 25 000.– Kreditoren 14 335.06 Tantiem. etc. 14 335.06 Sammel- Kassa 742.58 Disp.-Konto 1 839.– Gewinn 142 526.15 güterhalle 3 770.67 Debitoren 181 047.47 Reserve 77 000.– Spec.-Res. 43 000.– Gewinn 142 526.15 2 639 973.55 2 639 973.55 223 284.93 223 284.93 Reservefonds: M. 85 000, Specialreservefonds M. 52 000, Erneuerungsfonds M. 73 000. Dividenden 1889/90–97: 0, 6¾, 7, 8, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Martini, Stellv. Komm.-Rat Paul Schmid, Direktor Rob. J ansen, Komm.-Rat Wilh. Butz, Direktor Ludw. Lang, Direktor Friedr. Prinz. Firmenzeichnung: Der Direktor (Vorstand). Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 20