310 Eisenbahnen. Aufsichtsrat: Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Graf Percy v. Bernstorff, Kyritz; Komm.-Rat Paul Georg Wegener, Wittstock; Rittergutsbes. Ritt- meister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Rittergutsbes. Wilh. Jacobs, Gnewikow; I. Bürgermeister Adolf Trenkmann, Neu-Ruppin; Oberreg.-Rat Max Orlovius, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblätter der Kreise Ruppin u. Ostpriegnitz. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Febr. 1834. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Nürn- berg und Fürth für Personen- und Güterverkehr. Bahnlänge 6 km. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: fl. 500–5000 Aktienbesitz = 1 St., fl. 5500–10 000 = 2 St., fl. 10 500–20 000 = 3 St., fl. 20 500–30 000 – 4 St., fl. 30 500 und darüber = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage etc. M. 456 589.05, Immobilien M. 888 268.07, Lokomotiven M. 158 948.01, Wagenpark M. 215 962.24, Mobilien M. 20 439.05, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug M. 19 555.71, Materialien M. 32 553.62, Bestände der Hauptkasse M. 55 901.80, Obligationen des Reservefonds M. 31 000, Guthaben des Pen- sionsfonds beim Baufonds M. 154 643.72. Sa. M. 2 038 861.27. Passiva: Aktienkapital M. 303 428.57, Baufonds: Barbestand M. 2.22, Reservefonds M. 31 000, Bahnerneuerungs- fonds: Barbestand M. 2.12, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 154 773.89, Überschuss der Betriebsrechnung M. 55 578.29, dem Baufonds geleistete Vorschüsse M. 202 318.92, Guthaben d. Königl. Hauptbank M. 156 711.15, Hypothekschuld auf Feldschlösschen M. 40 000, Kaufschilling für Grundstücke M. 80 000, alte Dividende M. 189, Mehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Betriebsanlagen M. 1 014 857.11. Sa. M. 2 038 861.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Personen- u. Gepäckbeförderung M. 284 040.95, Güterbeförderung M. 20 597.40, Grundstücke u. Pachtzinsen M. 4161.50, Kapitalzinsen M. 1204.03, ausserord. Einnahmen M. 2017.58. Sa. 312 021.46. Ausgabe: Persönliche Ausgaben M. 99 293.71, sachliche Ausgaben M. 109 958.80, übrige Ausgaben M. 47 190.66, Gewinn M. 55 578.29. Sa. M. 312 021.46. Reservefonds: M. 31 000. Dividenden: 1886–95: Je 21 %, 1896: 16 %, 1897: 28 M. Direktion: Ley, Heerdegen, Cnopf, Farnbacher, Landmann, Gunzenhäuser, Krenkel. Aufsichtsrat: Dr. Berolzheimer, Heimeran, Veit, Winkler, Birkner, Dr. Mohr, Hertlein. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstelle: Nürnberg: C. C. Cnopf & Sohn. asv= * 0 Ostpreussische Südbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 2. November 1863. Letzte Statutenänderung vom 21. Okt. 1889 u. 25. April 1898. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn Pillau-Königsberg-Bartenstein-Rastenburg-Lötzen- Lyck-Landesgrenze für Personen- und Güterverkehr etc.; Betrieb eingeleisig; Korschen- Lyck zweigeleisig. Gesamtlänge der Linien 243,17 km. Die der Kgl. Domänenver- waltung gehörige, 18,43 km lange Sekundärbahn Fischausen-Palmnicken, eröffn. 16. Sep- tember 1884, wird von der Gesellschaft lt. Koncession v. Nov. 1883 auf 18 Jahre ab Eröffnung betrieben. Es wird hierfür keinerlei Pacht bezahlt, die Gesellschaft erhält alle Einnahmen, auch wurde ihr von der Firma Stantien & Becker, zu deren Bernstein- gräbereien die Sekundärbahn führt, eine jährl. Frachteinnahme v. M. 40 000 garantiert. Kapital: M. 27 000 000 in 22 500 Stamm-Aktien und 22 500 Stamm-Prioritätsaktien à M. 600; letztere mit Vorzugsrecht auf 5 % Dividende und eventueller Nachzahlung, sowie volle Voraufbefriedigung aus dem Erlöse im Falle einer Auflösung der Gesellschaft. Anleihen: Die Gesellschaft hatte Ende 1897 M. 16 877 900 in 4 % Prioritätsobligationen und M. 685 500 in 3½ % Vorzugsanleihescheinen in Umlauf, und zwar: I. Emission v. 1867: M. 12 000 000 in St. zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1878 4½ % und seit 1895 4 %. Zinsen 2/1. und 1/. Tilg. % mit Z. in 50 Jahren von 1870 an. Verlos. April auf 1/7. Ende 1897 unverlost M. 8 634 600. II. Emission v. 1870: M. 4 200 000 in St. zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1879 4½ % und seit 1895 4 %. Zinsen 2/1. u. 1/7, Tilg. % m. Z. in 50 Jahren von 1876 an. Verlos. April auf 1/7. Ende 1897 unverlost M. 3 236 100. III. Emission v. 1873: M. 3 000 000 in St. zu à M. 1500 u. 300. Ursprünglich 5 %, seit 1879 4½ % und seit 1895 4 %. Zinsen 2/1. u. 1/7. Tilg. ½ % m. Z. in 50 Jahren von 1876 an. Verlos. April auf 1/7. Ende 1897 unverlost M. 2 446 200. Kurs der Emissionen L=III Ende 1886–97: 102.75, 103.50, 105.50, 103.25, 102.25, 101.70, 102.90, 103.60, –, 104.20, 103, 102.10 %. IV. Emission v. 1877: M. 3 000 000 in 1000 Stücken à M. 2000 u. 2000 à M. 500. Ursprünglich 5 %, seit 1880 4½ und seit 1894 4 %. Zinsen 2/1. u. 1/7. Tilg. ½ % m. Z. in 50 Jahren. Ende 1897 unverlost M. 2 561 000. Kurs Ende 1894–97: –, 104.20, 103, 102.10 %.