Eisenbahnen. Gewinn-Verteilung: Von den verbleibenden Gesamterträgnissen werden vorerst die Zinsen und Tilgungsquoten für alle Prioritätsobligationen sämtlicher Gesellschaften bestritten, dann für die Aktien sämtlicher Gesellschaften die vom Staate garantierten Zinsbeträge und „Präcipuen zugewiesen, nämlich a. der Ludwigsbahn 4 % Zinsen und eine Vor- dividende von 5 % = 9 %; b. der Maximiliansbahn 4½ % Zinsen u. 1 % Vordividende = 5½ %; c. den Nordbahnen 4 % Zinsen, vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat zur Erstattung seiner Garantiezuschüsse für Zinsen und Vordividende nebst 2½ % Zinsen darauf. Bis zu 1 % der gesamten Betriebseinnahmen zu einem zur Verfügung der ver- einigten Gesellschaften verbleibenden Reservefonds für grössere Unterhaltungsarbeiten und zur Deckung von späteren Einnahmeausfällen, welches 1 % unter den Betriebs- ausgaben verrechnet werden darf; der noch verbleibende Uberschuss ist wieder Divi- dende und wird auf sämtliche Aktien der drei Bahnen ausgezahlt. Reservefonds: M. 826 247.98, Verwaltungsreservefonds M. 145 003.58. Kurs Ende 1886–97: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: 223.50, 221, 235.25, 240, 229.50, 228.80, 226.30, 225.10, 242.80, 247, 247.75, 250.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München u. Mannheim. Aktien Maximiliansbahn: 135.40, 131.80, 140, 157.20, 147.20, 144.50, 145.50, 141.50, 155.90, 154.20, 153.10, 157.50 %. Notiert in Frankfurt a. M., München u. Mannheim. Aktien Nordbahnen: 102.70, 102.80, 108.70, 126, 116.80, 115.90, 115.80, 111.70, 123.90, 123.40, 127.40, 143.40 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Augsburg u. Mannheim. Dividenden 1886–97: Ludwigsbahn: 9, 9, 9¾, 9, 10, 9¼, 9, 9¼, 10, 9½, 11, 11 %. Maximiliansbahn: 5½, 5½, 6 , 6 /, 6½, 6, 5 ¾ 6¼, 6½, 6, 7½, 7½ %. Nordbahnen: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4¼, 4¼, 5, 4¼, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.; Prioritätencoup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Hermann Ulmer, k. Regierungsrat, Speyer. Direktion: Direktor Carl Jacob von Lavale, k. Geheimrat; stellv. Direktor Carl Becker. Verwaltungsrat: Vorstand Georg Jos. v. Neumayer, k. geh. Hofrat, Kaiserslautern; durch die Staatsregierung ernannt: Dr. Eug. v. Buhl, Reichsrat, Deidesheim; Dr. Aug. v. Clemm, Komm.-Rat, Ludwigshafen a. Rh.; Adam Hafen, k. Oberpostmeister, Speyer; Simon Levi, Landau; Bened. Lochmüller, k. Bankoberbeamter, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Gresbeck, k. Reg.-Rat, Speyer; Ludw. Bauman, k. Oberzollinspektor, Ludwigshafen a. Rh.; Ludw. Schlei, Kusel; Jak. Krapp, Reg.- u. Fiskalrat, Speyer; Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Forst; Adolf Schwinn jun., Ixheim. Durch Generalversammlung gewählt: Karl Andreae, Frank- furt a. M.; Dr. Karl Eckhard, Bankpräsident, Mannheim; Karl Ladenburg, Komm.-Rat, Mannheim; Ulrich Brunck, Kirchheimbolanden; Friedr. Engelhorn, Komm.-Rat, Mann- heim; Osc. Kraemer, Komm.-Rat, Hüttenwerksbes., St. Ingbert; Freih. Ludw. v. Gienant, Hüttenwerksbes., Hochstein; Friedr. Aug. Mahla, k. Hofrat, Landau; Freih. Wilh. v. Roth- schild, Frankfurt a. M.; Jul. Krieger, Komm.-Rat, Kaiserslautern; Dr. Wilhelm Zöller, k. Medizinalrat, Frankenthal; August Röchling, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Direktionshauptkasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ge- sellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne, Phil. Nic. Schmidt; München: Bayerische Vereinsbank; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank nebst Filialen; Nürnberg; Kgl. Bayerische Hauptbank und Filialen dersslben. Publikations-Organe: R.-A., Allgemeine Zeitung, München, Frankfurter Journal, Pfälzer Ze-itung, Pfälzischer Kurier. Eisenbahn Actiengesellschaft Schaftlach-Gmund-Tegernsee in München. IZweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn zwischen Schaftlach und Gmund, Verlängerung bis Tegernsee beschlossen. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Anleihe: M. 38 000 in Obligat. Tilgung durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 400 000, Baumaterialienvorräte M. 1000, Kassa M. 5630.32, Bankguthaben M. 40 728, Kautionseffekten I M. 3000, Kautionseffekten II M. 2300, Vorräte M. 766.94, Effekten M. 107 008.32, Schuldverschreibungscoupons M. 1075, Steuer M. 996.75, Extraordinaria M. 161.10, Projekt Gmund-Tegernsee M. 2243.58. Sa. M. 564 910.01. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Schuldverschreibungen M. 38 000, Schuldverschreibungs-Tilgung M. 57 000, Kautionen M. 2300, Reserve-Baufonds M. 149.41, Unterstützungsfonds M. 1500, Pensionsfonds M. 2268.51, Erneuerungsfonds M. 54 913.62, Fffektenreserve M. 4424.90, Reservefonds M. 30 000, Gewinn M. 74 353.57. Sa. M. 564 910.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 38 060.85, Erneuerungsfonds M. 2196.48, Gewinn M. 74 353.57. Sa. M. 114 610.90. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2438.74, Betriebseinnahmen M. 109 823.76, Einnahmen an Zinsen M. 2348.40. Sa. M. 114 610.90. Reservefonds: M. 30 000, Erneuerungsfonds M. 54 913.62. Gewinnertrag 1896–97: M. 67 380.96, M. 74 353.57. Direktion: T. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. v. Miller. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. ―§―――――