322 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, A.-G. in Berlin W., Vossstrasse 32. Gegründet: Am 4. Jan. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1896 u. 12. März 1898. Zweck: Bau u. Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung u. Verkauf von Bahnen jeder Art, insbesondere von Kleinbahnen, u. Durchführung der dazu erforderlichen Finanzierungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, bis zum achtfachen Betrage des Grundkapitals und bis zum Werte aller ihr gehörigen Vermögensobjekte Obligationen auf, den Namen lautend, auszugeben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (voll eingezahlt). Die Gen.-Vers. v. 1. Juni 1898 beschloss Erhöhung auf M. 7 500 000. Vermögens-Objekte: An eigenen Bahnen besass die Ges. am Schlusse des Jahres 1897: a) Spandauer Strassenbahn nebst Abzweigung nach Pichelsdorf (6,65 km). Seit 18. März 1896 elektrisch betrieben. Den Betrieb hat die Allg. Elektr.-Gesellschaft auf 10 Jahre übernommen. b) Die Dampfstrassenbahn Eltville-Schlangenbad (8 km). Betriebs-Eröffnung am 1. Juli 1895. Betrieb führt Ph. Balke in Berlin. c) Die Kleinbahn Gross- Peterwitz- Katscher (8,8 km). Betriebs-Eröffnung am 27. April 1896. Betrieb führt die Eisenbahnbau- u. Betriebsgesellschaft Vering & Wächter. d) M. 4 000 000. Sämtliche Geschäftsanteile der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn- Gesellschaft m. b. H., umfassend die 35 km lange schmalspurige Bahn Deutsch-Piekar- Beuthen-Königshütte-Gleiwitz; geplant bezw. teilweise schon ausgeführt sind umfang- reiche Erweiterungen, in erster Linie die 17 km lange Anschlussstrecke Königshütte- Domb-Kattowitz-Laurahütte-Chorzow-Königshütte (Übergang zum elektrischen Betriebe beschlossen); ferner Königshütte-Schwientochlowitz (2,6 km), Zabrze-Biskupitz-Schom- berg-Beuthen (11,6 km), Schomberg-Morgenroth-Antonienhütte (8 km), eine Erweiterung des Stadtbahnnetzes Gleiwitz (5,4 km), weiter ausser den vorstehenden für elektrischen Betrieb bestimmten Linien die Teilstrecke Gleiwitz-Rauden (24 km) der für Dampf- betrieb einzurichtenden Kleinbahn von Gleiwitz nach Ratibor mit Abzweigung von Rauden nach Rybnik. e) M. 1 000 000. Sämtliche Geschäftsanteile der Riesengebirgsbahn-Gesellschaft m. b. H. Diese 7,5 km lange normalspurige Kleinbahn, Zillerthal-Arnsdorf-Birkicht- Krummhügel, ist auf 70 Jahre koncessioniert und befindet sich seit 1. Juli 1895 im Be- triebe; letzteren hat die Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Wächter in Berlin übernommen. f) Die Dessau-Radegaster schmalspurige Kleinbahn (26,25 km), für welche der Dessauer Kreis eine Roheinnahme-Garantie übernommen hat; aus unbegrenzter Zeit- dauer koncessioniert und am 9. Dez. 1897 eröffnet. g) Die schmalspurige Kleinbahn Giessen-Bieber. (Im Bau befindlich, wird 1898 eröffnet.) Die Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft besass ferner Ende 1897 für M. 10 475 613.02 Eisenbahn-Stamm- und Prioritätsaktien verschiedener Bahnen. Anleihen: Die Gesellschaft hat bis Ende 1897 auf Grund oben erwähnter Berechtigung M. 20 000 000 Namen-Obligationen, in blanco übertragbar, ausgegeben; die Obligationen sind durch Vermögensobjekte gedeckt. In Umlauf befinden sich Ende 1897: Ausgabe von 1894: M. 4 000 000 in 2500 Stücken Lit. A à M. 1000 u. 3000 Stücken Lit. B à M. 500, verzinslich zu 4½ % 1./4. u. 1./10., rückzahlbar zu 102 % ab 1. Okt. 1896 innerhalb 50 Jahren am 1./4. zum 1./10. (Event. verstärkte Tilg. u. gänzl. Kündig. vom 1./7. 1898 ab.) In Umlauf Ende 1897: M. 3 953 000. Kurs Ende 1894–97: 103.40, 103.70, 103, 103.25 %. Ausgabe von 1895: M. 4 000 000 in 2500 Stücken Lit. A à M. 1000 u. 3000 Stücken Lit. B à M. 500, verzinslich zu 4 % 1./4. u. 1./10., rückzahlbar zu 102 % ab 1. April 1896 innerhalb 50 Jahren d. Auslos. a. 1./4. z. 1./10. (Event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. ab 1./7. 1898.) In Umlauf Ende 1897: M. 3 945 500. Kurs Ende 1895–97: 102.70, 101.90, 102 %. Ausgabe von 1896: M. 4 000 000 in 3000 Stücken Lit. A à M. 1000 u. 2000 Stücken Lit. B. à M. 500, verzinsl. zu 4 % am 2./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab 1. Okt. 1896 in 50 Jahren d. Ausl. a. 1./4. z. 1./10. (Event. ab 1./7. 1898 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist.) In Umlauf Ende 1897: M. 3 945 500. Kurs Ende 1896–97: 1902 % Ausgabe von 1896, Serie IV: M. 4 000 000 in 3000 Stücken Lit. A à M. 1000 u. 2000 Stücken Lit. B. à M. 500, verzinslich zu 4 % am 2./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab 2./1. 1900 in 50 Jahren d. Auslos. (Event. verstärkte Tilg. ab 1./10. 1901 oder gänzliche Tilg. mit 6 monatl. Frist.) Kurs Ende 1896–97: 101.90, 102 %. Ausgabe von 1897, Serie V: M. 4 000 000 in 2500 Stücken Lit. A à M. 1000, 3000 St. Lit. B à M. 500, verzinslich zu 4 % am 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 102 % ab 2./1. 1900 in 50 Jahren d. Auslos., zuerst am 1./7. 1899; event. verstärkte Tilg. ab 1./10. 1901 oder gänzl. Tilgung mit 6 monatl. Kündigungsfrist. Aufgelegt am 11. Sept. 1897 zu 102 %.