Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 323 Kurs Ende 1897: 102 %. Notiert wie Serien I–V in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Dresden, Leipzig, Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und zur Fortsetzung des Ge- schäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zur Reserve bis ¼ des Aktienkapitals, alsdann Dotierung des Oblig.-Tilgungsfonds, ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ge- sellschaft befinden, je ein Teil zum Erneuerungsfonds und zur Betriebsreserve. Wenn und insoweit mit den ablaufenden Koncessionen Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltlich in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen ver- brauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisationsfonds anzusammeln. Vom Übrigbleibenden 4 % Vordividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat (ausserdem jedem Ausschuss-Mit- glied M. 1000), sowie die vertragsm. Tantieme u. Remunerationen, Rest Superdividende, bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 33 747.84 Aktienkapital 5 000 000.– Debet. Eigene Bahnen u. Reservefonds 45 972.41 Betelligungen 8 504 607.25 Betriebsreserve 1%% ] Effekten: Erneuerungsfonds 33 856.54 E 20 52 814.74 Eisenbahnakt. 10 475 613.02 Amortisat.-Fonds 73 753.50 Obl 691 325.65 Sonst. Effekten 451 059.65 Obl.-Tilg.-Fonds 16 618.70 % 3 865.42 Debitoren: 4½ % Öbligation. 3 953 000.– G Geg. Beleihung 4% . 995 3 945 500.– .. v. Eisenbahn- 4 % do. 1896 3 945 500.– 1 330 601.99 Prior.-Aktien 6 270 779.26 4 % do. IV 4 000 000.– Bankguthaben 1 445 332.84 4 % do. V 4 000 000.—– Inventar 5 000.– Ausgel. Obligat. 16 000.– Rückständ. Obl.- Zinsen 115 831.25 obl.-Zinsen Rzedis 18.. 83 926.25 Vortrag aus 1896 15 745.48 Alte Dividenden 1 050.– Zinsen, Provision, Kreditoren 1 428 781.54 Betriebserträg- Gewinn 481 027.27 nisse etc. 1 314 856.51 27 186 139.86 27 186 139.86 1 330 601.99 Reservefonds: M. 69 236.50, Betriebsreservefonds M. 60 322.40, Erneuerungsfonds M. 61 856.52, Bahnkörper-Amortisationsfonds M. 93 753.50. Kurs Ende 1895–97: 136, 145, 145 %. Aufgelegt am 6. April 1895 zu 115 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1893–97: 4, 6, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat C. Griebel, Eisenb.-Direktor a. D. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Eug. Landau, Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Duddenhausen, Bank- direktor A. H. Exier, Bankdirektor W. Heintze, Reg.-Rat a. D. G. Koehler, Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Präsident a. D. Mirus, Bankdirektor C. Sobernheim, Reg.-Rat a. D. Seebold, Bankdirektor Dir. J. Stern, Bankier S. Weill. Prokuristen: C. Röder, C. Prestien, A. Liebmann, Max Draeger. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Deutsche Genossen- schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Filiale der Breslauer Discontobank; Frank- furt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, Jacob Landau Nachf., Breslauer Discontobank; Hamburg: Commerz- und Discontobank; Leipzig: Leipziger Bank, Erttel, Freyberg & Co. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin W., Wilhelmstrasse 46/47, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: Errichtet als Aktiengesellschaft am 8. Okt. 1895, eingetragen ins Handelsregister am 26. Nov. 1895. Letzte Statutenänderung vom 21. April 1897. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und anderen öffentl. Verkehrsanstalten im In- und Auslande; Erwerbung von Koncessionen für Bahnen jeder Art, Bau und Betrieb solcher Bahnen oder Überlassung des Baues und Betriebes an andere, Errichtung be- sonderer Gesellschaften dazu; anderweitige Veräusserung und Verwertung. Ankauf, Pachtung und Verpachtung bestehender Bahnen etc., um sie in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen. – Betrieb aller auf obigen Zweck