324 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. hinzielenden Bank- und Finanzgeschäfte. Die Gen.-Vers. vom 21. April 1897 beschloss das Statut dahin abzuändern, dass die Ges. befugt sein soll, behufs Baues von Bahnen und anderen Verkehrsanstalten im In- und Auslande Obligationen bis zur dreifachen Höhe des jeweiligen Aktienkapitals auszugeben. Geschichtliches: Die Gesellschaft hat bei der Errichtung die Geschäfte und eingeleiteten Unternehmungen der in Liquidation getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs- gesellschaft m. b. H. übernommen. Die Gesellschaft betreibt die Drahtseilbahn Losch- witz-Weisser Hirsch, die Riesengebirgsbahn, die Salzburger Eisenbahn- und Tramway- Gesellschaft, die Harzquerbahn, deren Teilstrecke Nordhausen-Ilfeld am 12. Juli 1897 in Betrieb gekommen ist, die Hildesheim-Peiner-Kreis-Eisenbahn, letztere ab 1. Okt. 1897 für die Dauer von 4½ Jahren. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien Lit. A. und 2000 Aktien Lit. B. à M. 1000, sämtlich vollgezahlt. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % zu 102 % rückzahlbaren Obligationen von 1897. Rückzahlung bis 2. Jan. 1900 ausgeschlossen. 3000 Obligationen und zwar 500 St. Lit. A. (Nr. 1–500) à M. 2000; 1500 St. Lit. B. (Nr. 501–2000) à M. 1000; 1000 St. Lit. C. (Nr. 2001–3000) à M. 500; dieselben lauten auf die Breslauer Disconto-Bank in Berlin oder deren Ordre. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Rückzahlung ab 1900 binnen 28 Jahren durch Auslosung oder Gesamtkündigung; Auslosung im Juli (zuerst 1899) auf 2. Jan. des folgenden Jahres. Ab 1900 verstärkte Auslosung oder totale Kündigung mit sechsmonatlicher Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung der Anleihe sind lt. Urkunde vom 8. Juni 1897 der Breslauer Disconto-Bank in Berlin verschiedene Eisenbahneffekten im Werte von über M. 3 000 000 verpfändet. – Aufgelegt am 2. Juli 1897 zu 101 % £ 4 % Stückzinsen vom 1. Juli ab bis zum Zahlungstage. Kurs Ende 1897: 101 0%. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorerst 5 % zum Reservefonds, die statutarischen Ein- lagen in den Erneuerungs- und Betriebsreservefonds für die eigenen Bahnen und eine Einlage in den Bahnkörper-Amortisationsfonds für diejenigen eigenen Bahnen, welche nach bestimmter Zeit in das Eigentum Dritter übergehen, und 6 % Tantieme vom Überschuss an den Aufsichtsrat ausser den vertragsmässigen Tantiemen, den Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 44 413.44, Specialreserve M. 40 000, Bau- Dividenden 1895/96–97: 7½, 7 %. Kurs 1896–97: 126.50, 124.50 %; im Jan. 1896 zu ― aufgelegt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 8 865.48 Aktienkapital 5 000 000.—– Debes Im Bau begriff. u. Obligationen 3 000 000.– YÖHaa o; fert. Bahnen abz. Reservefonds 22 024.70 auf a 5 u. Kursverluste 81 768.30 Baugelder z. Baut. Reservefonds II 20009.– 0 Oblig.-Zinsen 60 000.—– f. fremde Rechn. 993 760.87 Noch nicht ver- 7 5 6 Geschäftsunkosten 137 403.70 Effekten 6 766 846.81 brauchte Bau- Abschreibung 16 242.35 Projekte 81 261.83 gelder 496 802.93 B 467 902.67 Inventarien und Kreditoren 1 2 054 850.– Femg ――――――,― Materialien 86 618.09 5 II 661 217.38 763 317.02 Avale 12 000.– Alte Dividende 1 218.75 Lombardierung v. Obligat.-Zinsen 35580.– Eisenb.-Aktien 2 496 785.06 Avale 12 000.– Kredit. Bankguthaben 1 159 090.78 Bauleitungs- und Vortrag 20 127.89 Debitoren 355 949.01 Verwalt.-Kosten 56 103.76 Zinsen, Provision, Zweigniederlass. Bau- u. Betriebsres. 218 477.74 Baugewinne und Wien 85 000.— Reingewinn 4897 902.67 sonst. Einnahmen 7 43 189.13 12 046 177.93 12 046 177.93 17 u. Betriebsreserve M. 218 477.74. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Notiert in Berlin. Direktion: Carl Ströhler, Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Baurat A. Philippi. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, I. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubar Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Berlin; B burg; Baron Carl von Offermann, Brünn; Prokurist: Königl. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor Fr Schlesinger, kassenrendant a. D. Anton Fischer. Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Jacob Landau Nachf., Breslauer Disconto-Bank; Magdeburg: Mag Westdeutsche Bank; Braunschweig: Ludw. Hirschberg i. Schl.: Abrah. Schlesinger; Posen: Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. deburger Privatbank; Meiningen: B. M. Peters Nachf.; Hannover: Stellv. Geh. Reg.-Rat Herm. Rock, II. Stellv. t, Ingen. Alfred Hausding, Bankier Hans ankdirektor Otto Körner, Magde- Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen. anz Stefanski, Eisenbahn-Haupt- Strupp; Bonn: Herm. Bartels; Heimann Saul; Bielefeld: Westfäl.