§§‚ÜÜÜ‚§‚‚‚‚‚‚‚ ‚ Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 329 Anleihen: M. 900 000 in 4 % Obligationen von 1896 behufs Umtausch der früheren 5 % An- leihe und zur Bestreitung der Umwandlungs- u. Neubaukosten behufs Einführung des elektr. Betriebes. Vorerst M. 300 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Reservefonds, wie überhaupt die Verteilung des Rein- gewinnes, bleibt der jeweiligen Gen.-Vers. überlassen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahn u. Depotanlage M. 298 255, Personenwagen M. 27 305, Pferde M. 28 800, Eisenbahntransportwagen M. 1000, Inventar M. 1, Geschirr M.41, Fuhrwerk M. 15 Neubau M. 104 455. 78, Bestände M. 10 198.10, Kautionen M. 13 100, Zinsen M. 50.85, Efrekten M. 2020, Kassa M. 171.13. Sa. M. 485 358.86. Passiva: Aktien- kapital M. 125 000, Obligationen M. 300 000, Obl.-Zinsen * 3120, Reservefonds M. 5000, Beamtenkautionen M. 2300, Fr. Kolter 33 Co., Coblenz M. 5526.30, Gesellschaft f. elektr. Unternehmungen M. 37 100, Gewinn M. 7312. 56. Sa. M. 485 358.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: en ibg M. 30 197.13, Gewinn M. 7312.56. Sa. M. 37 509.69. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 977. 04, Betriebsüberschuss M. 36 532.65. Sa. M. 37 509.69. Reservefonds: M. 5500. Dividenden 1892–97: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: von Tippelskirch. Aufsichtsrat: Vors. Braun. Zahlstellen: Koblenz: Franz Kolter & Co.; Berlin: Disses 60 6 e Baf = Crefeld-Uerdinger Lokalbahn in Crefeld. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 17. April 1896. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn Crefeld Uerdingen sowie Erwerb, Bau und Betrieb von Kleinbahnen in Crefeld und Umgegend. Koncessioniert bis 1923. Geschichtliches: An Bahnlinien sind vorhanden: Crefeld-Uerdingen, Crefeld-Hüls u. Crefeld- Fischeln, Bahnhof-Scheibler 16,85 km, davon ein 2 km langer Teil der Strecke nach Hüls, welcher die Stadt Crefeld durchzieht, als Pferdebahn erbaut und betrieben. Der andere grössere Teil hat Lokomotivbetrieb. Die Gen.-Vers. vom 17. April 1896 ge- nehmigte die Fortführung der Linie Crefeld-Fischeln bis Willich (5 km). Auf Grund d. G.-V.-B. vom 14. April 1894 hat die Verwaltung die Genehmigung zum elektrischen Betrieb mit Oberleitung nachgesucht, doch hatte die Stadt Crefeld bis März 1898 die Bewilligung hierzu noch nicht erteilt. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Anleihen: M 400 000 Prior. Oblig ationen in 800 St. v. 20./12. 1895 zu M. 500 zu 4 %; Zinsterm. 1/1. A. 1/7. Tilg. ea, 2 % m. Z. dureh Verles. in Öf, p 1893, saf % Aauers längstens bis 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5910 % zur Reserve bis zu 20 % des Grundkapitals, 7½ % Tantieme dem Aufsichtsrat, 3 % dem Vorstand, Rest Dividende. Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 95 soll auch ein Erneuerungsfonds angesammelt werden, jedoch dürfen die Ge- samtrücklagen 10 % des Reingewinns nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 254 000, Bahnkörper M. 417 000, Maschinen M. 72 000, Wagen M. 130 000, Pferde M. 5000, Utensilien u. Mi M. 1800, Werkstattmaschinen M. 3000, Effekten M. 103 978. 90, Bekleidung etc. M. Vorräte M. 4585, Kassa M. 726.68, Bankguthaben M. 86 259. 05. Sa. M. 1 077 351.63. Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 400 000, Reparatur- u. Unterhaltungsfonds M. 25 000, Reservefonds M. 31 500, Specialreserve M. 66 792, Obligationszinsen M. 1830, alte Dividende M. 232. 50, Kreditoren M. 7267. 96, Gewinn M. 44 729.17. Sa. M. 1 077 351.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligationszinsen M. 16 000, Hypothekenzinsen M. 228, Abschreibungen M. 63 783.06, Zuweisung an Reparatur- u. Unterhaltungsfonds M. 5000, Vorarbeitenkonto: Abschreibung der Kosten M. 397.70, Reingewinn M. 44 729.17. Sa. VM. 130 137.93. Kredik: Vortrag à. 1896 M. 1992.05, Betriebseinnahmen ― Betriebs- ausgaben M. 123 105.33, Zinsen M. 5040.55. Sa. M. 130 13 7.93. Reservefonds: M. 35 000, Specialreservefonds M. 66 792. Kurs Ende 1886–97: 102.40, 98.10, 83, 51.75, 40, 28.75, 58.60, 89.70, 190, 172, 170.50, 166 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 5, 4½, 1, 0, 0, 0, 2, 5, 5½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Hossfeld, Dr. med. V. Welter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor A. Weill, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsb. v. Soergel, BRl.