332 Strassen-und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Dresdener Strassenbahn in Dresden. Gegründet: Am 3. März 1894. Hervorgegangen aus der Gesellschaft: The Tramways Company of Germany (Limited). Koncessioniert bis 30. Okt. 1921. Nach Ablauf der Genehmigungs- dauer steht es der Stadt Dresden frei, entweder die Bahn und Betriebseinrichtungen zu übernehmen oder die Gesellschaft anzuhalten, dass sie die Strassen und Plätze unter Entfernung der Bahn auf ihre Kosten nach Vorschrift des Stadtbauamtes. wieder in vollkommen guten Zustand versetzt. Entscheidet sich die Stadt für die Übernahme, so ist die gesamte Bahnanlage nebst Anschlüssen, Zubehör und Betriebseinrichtungen nach dem Zeitwerte zu schätzen und von ihr zu übernehmen. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Strassenbahnen und Omnibuslinien in Dresden und dessen Vororten; Pferdebetrieb und elektr. Betrieb, welch letzterer nach und nach auf fast allen Linien eingeführt werden soll. Die elektr. Energie liefert die städt. Centrale und zahlt die Gesellschaft dafür eine Gebühr, welche der Verzinsung und Tilgung des aufgewendeten Kapitals innerhalb der Koncessionsdauer entspricht. Für Benutzung des Strassen- und Platzareals zahlt die Gesellschaft statt der früher festgesetzten Kilo- metergebühr eine Abgabe von der Bruttoeinnahme aus dem Betriebe an die Stadtkasse, welche sich bei Betriebseinnahme von M. 2- bis 3 000 000 auf 3 %, von M. 3- bis 4 000 000 auf 3½ % etc. beläuft, dergestalt, dass bei jeder Vermehrung der Einnahme um M. 1 000 000 eine Erhöhung der Abgabe um % eintritt. Linien: Blasewitz (Loschwitz)–Reichenbachstrasse (elektrisch), Postplatz – Plauen, Wölfnitz –Postplatz, Waldschlösschen–Postplatz, Arsenal–Böhm. Bahnhof, Albertplatz–-Zoolog. Garten u. Strehlen (teilw. elektrisch), Neustädter Bahnhöfe –Georgplatz, Pieschen – Postplatz, Alaunplatz–Georgplatz (elektrisch), Striesen –Schäferstrasse–Altmarkt (teilw. elektr.), Blasewitz – Laubegast (elektrisch), Striesen — Seidnitz (Omnibuslinie). In Summa ca. 54 km. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung am 20. März 1897 um M. 1 350 000, offeriert den alten Aktionären 23/4.–6/5. 1897 zu 175 %, dividenden- berechtigt ab 1/1. 1897.– Amortisation der Aktien durch Verlosung oder Rückkauf gestattet. Anleihe: M. 2 040 000 (100 000 £) in 4 % Obligationen von 1892. (Selbstschuldnerisch über- nommen von der Tramways Company Lim.) in 2000 Stücken à M. 204 (10 £―, 2000 St. à M. 510 (25 £) und 600 St. à M. 1020 (50 £). Zinsen 2./1. u. 1./7., Tilg. lt. Plan 1898 bis 1920, durch Verlos. im Jan. auf 1./7. (kann ab 1898 event. sofort verstärkt werden). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (Reservefonds ist erfüllt), dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnbau M. 7 646 900, Areal M. 1 439 669.64, Gebäude M. 1 094 573.61, Pferde M. 434 200, Pferdebahnwagen etc. M. 529 300, Motorwagen M. 1 289 100, Stromzuführungsanlagen M. 99 300, elektr. Beleuchtungsanlagen M. 6900, Uniformen etc. M. 66 200, Geschirre M. 17 300, Maschinen M. 42 300, Inventar M. 67 700, Wertpapiere M. 1 585 184.50, Kautionseffekten M. 200 662.45, (Anteil am Ausgleichsfonds der Deutschen Strassenbahnges. M. 76 718.23), Bankguthaben M. 405 266.90, Debitoren M. 27 958.75, Vorräte M. 459 718.73, Kassa M. 18 317.14. Sa. M. 15 430 551.72. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Anleille M. 2 040 000, Reservefonds M. 1 656 121.70, Unter- stützungsfonds M. 93 929, unerhobene Dividenden von Tramway-Shares M. 2039.25, unerhobene Anleihezinsen M. 41 673.08, alte Dividende M. 2837.50, diverse Kreditoren M. 583 929.93, Gewinn M. 1 010 021.26. Sa. M. 15 430 551.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltung: Bahnkörper M. 165 445.66, Gebäude M. 4150.41, Pferdebahn- u. Anhängewagen M. 97 759.50, Motorwagen M. 90 738.91, Accu- mulatoren M. 29 392.67, Pferde M. 478 368.08, Stromzuführungsanlagen M. 5006.04, Maschinen etc. M. 7970.05, Kosten des elektr. Stromes M. 334 146.25, Gehalte u. Löhne M. 845 819, Arbeiterversicherung M. 27 775.10, Steuern M. 172 703.90, Miet- u. Pacht- zinsen M. 3027.54, Fahrscheine etc. M. 21 292.74, Heizung u. Beleuchtung M. 19 391.14, Versicherung M. 7314.70, allg. Unkosten M. 35 410.71, Obligationszinsen M. 81 600, Zinsen an die Kontinental-Pferde-Eisenbahn M. 38 550, Erfüllung des Betriebsvertrages M. 100 000, Abschreibungen M. 491 663.26, Reingewinn M. 1 010 021.26. Sa. M. 4 067 546.92. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 32 694.77, Betriebseinnahmen M. 3 679 000.41, Zinsen u. Dividenden M 115 685.17, Posttaschenbeförderung M. 2525.80, Düngererlös M. 8 133.80, Reklameplakate M. 10 013.97, Kursgewinne aus Verkauf von Effekten M. 158 890, Pferdeverkauf M. 60 603. Sa. M. 4 067 546.92. Reservefonds: M. 1 656 121 insgesamt. Kurs Ende 1896–97: 191, 227.50 %. Eingeführt im Januar 1896 zu 174 %. Notiert in Berlin, Dresden. Dividenden 1894–97: 6½, 7¼, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 mf Direktion: Paul Clauss. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wm. Knoop, Stellv. Justizrat Dr. Ed. Wolf, Bankdirektor Konsul Klemperer, Konsul F. Wiedemann. 0 Firmenzeichnung: Der Direktor. Prokurist: Max Schaller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin: Dresdner Bank; Hannover: Alex. Simon.