336 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Frankfurter Waldbahn-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 13. Febr. 1890. Durch Erlass vom 6. Sept. 1887 wurde die Bahn auf 35 Jahre koncessioniert, bleibt auch nach Ablauf dieser Frist im Besitze der Gesellschaft. Zweck: Erwerb und Betrieb der Frankfurter Waldbahn (Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb), sowie Erwerb der Rechte zu etwaiger Ausdehnung der Bahn oder zur Anlage anderer Bahnanlagen in Frankfurt und dessen Umgegend und deren Betrieb. Linien: Frankfurt- Isenburg, Frankfurt-Niederrad, Frankfurt-Schwanheim mit Gesamtlänge von 17,69 km. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Die Aktien werden aus dem jährlichen Reingewinn mit mindestens ½ % des Grundkapitals amortisiert. In Umlauf Ende 1897 noch M. 1 681 000. Genussscheine: Dieselben haben keine Aktionärrechte, participieren aber noch an einer event. zweiten Dividende, ebenso im Falle einer Liquidation an der Heimzahlung des Nennwertes des von den nicht amortisierten Aktien verbleibenden Uberschusses. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Erneuerungs- und Amortisationsfonds, dann 4 % erste Dividende, dann Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Überrest event. Superdividende und an Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Anlage M. 1 218 416.67, Lokomotiven M. 168 150, Fahrpark u. Betriebsmittel M. 449 141.23, Kautionen M. 33 657.40, Materialien u. Uniformen M. 22 950.18, vorausbez. Versicherungen M. 1 939.06, Kassa M. 4 815.63, Bankguthaben M. 42 042.61. Sa. M. 1 941 112.78. Passiva: Aktienkapital M. 1 681 000, Reservefonds M. 37 124.27, Erneuerungsfonds M. 28 344.74, Amortisation M. 69 340, alte Dividenden M. 1205, an die Stadt Frankfurt, sowie pro 1897 fällige Pächte M. 4 779.31, Gewinn M. 119 319.46. Sa. M. 1 941 112.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 140 545, Reingewinn M. 119 319.46. Sa. M. 259 864.46. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 6 874.51, Personen- u. Gepäckverkehr M. 225 675.15, Güterverkehr M. 22 657.33, Nebeneinnahmen M. 4 657.47. Sa. M. 259 864.46. Reservefonds: M. 42 746.52, Specialfonds M. 4000, Erneuerungsfonds M. 33 966.99. Kurs Ende 1891–97: 102, 96.80, 95.50, 99.95, 110, 111, 108.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1891–97: 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Bode. Aufsichtsrat: Bankdirektor C. Klotz, Rechtsanwalt Dr. Schmidt- Polex, Frankfurt a. M.; Baurat C. Wächter, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Die Betriebskasse und Mitteldeutsche Bank in Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. % Greifenberger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Greifenberg i. P. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. v. 25. Aug. 1897 u. 21. Jan. 1898. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Personen und Güter; Linie Greifenberg-Horst, Länge 35 km. Im Bau befindlich Greifenberg- Dargislaff. Kapital: M. 1 389 000 in 355 Prior.-Stammaktien und 1034 Stammaktien, jede à M. 1000, nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 25. Aug. 1897 um M. 524 000 in Stammaktien. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis spätestens 31. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis derselbe 10 % des Akt.-Kap.); sodann Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, vom Rest erhalten die Prior.-Stammaktien etwaige Rückstände an Vorrechtsdividende aus früheren Jahren und demnächst bis zu 4 %, als laufende Vorrechtsdividende, sodann die Stammaktien 4 % Dividende, sodann die Stammaktien etwaige Rückstände bis zu 4 % aus früheren Jahren, der weitere Überschuss wird unter beide Kategorien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Eisenbahnbau M. 748 090.04, Forderungen M. 5058.74, Grund u. Boden M. 43 500, Kassa M. 1008.60. Sa. M. 797 657.38. Passiva: Aktien- kapital M. 750 000, Dispositionsfonds M. 43 240, Reservefonds M. 260, Gewinn M. 4157.38. Sa. M. 797 657.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 2539.16, Gewinn M. 4157.38. Sa. M. 6696.54. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 5036.35, Betriebseinnahmen abz. Ausgaben M. 1660.19. Sa. M. 6696.54. Reservefonds: M. 260, Dispositionsfonds M. 43 240. Dividende 1896/97: Prioritätsaktien: 1 %, Stammaktien: 0 %. Direktion: Bürgermeister Georg Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf v. Thadden, Stellv. Kurt v. Döringen, Major a. D. v. Köller, Landesrat v. Eisenhardt-Rothe, Landesbaurat Emil Drews. Publikations-Organe: R.-A., Greifenberger Kreisblatt, Anzeiger f. d. Kreis Greifenberg.