Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. 33 Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: Am 14. Sept. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweigung von Kemnitzerhagen nach Boltenhagen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Direktion: Gen.-Sekretär Wilh. v. Wolffradt. Aufsichtsrat: Landrat Carl v. Behr, Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Ernst Mejer, Stralsund; Bürgermeister Dr. Richard Schultze, Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. Kasten, Stettin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg. Gegründet: Am 29. Nov. 1897 bezw. 9. März 1898. Staatliche Koncession vom 13. April 1898 auf 75 Jahre. Gründer waren: die Stadt Gudensberg; Eisenbahnbauunternehmer Hugo v. Kintzel, Cassel; Bürgermeister Karl Kleim, Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Fritz Nöll, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudensberg. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudens- berg; Eisenbahnbauunternehmer Hugo v. Kintzel, Cassel. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Kreisblatt des Kreises Fritzlar. Haffuferbahn-Aktiengesellschaft in Elbing. Gegründet: Am 12. Aug. 1896 bezw. 17. März 1897, handelsgerichtlich eingetragen am 18. Jan. 1898. Die Gründer sind: Geh. Reg.-Rat Conrad von Unruh, Stettin; Mühlen- besitzer Ernst Hantel, Frauenburg; Gutsbesitzer Heinr. Roehl, Reimannsfelde; Ziegelei- besitzer Carl Schmidt, Lenzen; Maurermeister Otto Depmeyer, Elbing; Direktor F. J. Hupertz, Braunsberg; Provinzialverband von Ostpreussen, vertreten durch den Landeshauptmann von Brandt, Königsberg; Ostpreussische Holz-Kommandit-Gesellschaft Albrecht & Lewandowski, Königsberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Stettin. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenab, Reimannsfelde, Lenzen, Kadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Kapital: M. 2 750 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorzugsaktien à M. 1000, M. 593 000 in 593 garantierten Stammaktien Lit. A. à M. 1000 und M. 657 000 in 657 nicht garantierten Stammaktien Lit. B. àa M. 1000. Den Vorzugsaktien wird eine 4 % Vorrechtsdividende und ausserdem bei einer etwaigen Liquidation der Gesellschaft bis zur Höhe von M. 1 500 000 ein Vorrecht vor den Stammaktien Lit. A und B gewährt. Den Stamm- aktien Lit. A wird eine Dividende von 3½ % auf die Dauer von 20 Jahren wie folgt gewährleistet: a) durch Beschluss des Provinzialausschusses von Westpreussen d. d. 6. März 1896 ein jährlicher Zuschuss bis zur Höhe von M. 7000, b) seitens des Stadt- kreises Elbing bis zur Höhe von jährlich M. 6930, c) seitens des Landkreises Elbing bis zur Höhe von jährlich M. 3325, d) seitens des Landkreises Braunsberg bis zur Höhe von jährlich M. 3500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Direktion: Mühlenbesitzer Ernst Hantel, Frauenburg; Civilingenieur Wilh. Netke, Elbing. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Rud. von Brandt, Königsberg; Landeshauptmann Ad. Jaeckel, Danzig; Oberbürgermeister H. Elditt, Komm.-Rat Arnold Peters, Landrat Rüdiger Etz- dorf, Elbing; Landrat Dr. Friedr. Gramsch, Braunsberg; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Provinziallandschafts-Direktor Carl Franke, Gondes bei Goldfeld. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Ermländische Zeitung, Braunsberg; Elbinger Zeitung, Alt- preussische Zeitung, Elbing. Hallesche Strassenbahn in Halle a. S. Gegründet: Im Okt. 1882; Aktiengesellschaft seit 1. Mai 1883. Letzte Statutenänderung vom 19. Nov. 1897. Koncessionsdauer 35 Jahre ab 1882, verlängert bis 30. Sept. 1929. Zweck: Betrieb der Halleschen Strassenbahn, sowie Erwerb weiterer Koncessionen zu Strassenbahnen. Linien: Bahnhof-Markt-Kirchthor; Bahnhof-Poststrasse-Kirchthor- Giebichenstein. Gesamtlänge 6,03 km. Pferdebetrieb, Einführung des elektrischen Betriebes und Erweiterung des Bahnnetzes wird geplant. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 22