340 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Die Gesellschaft übernahm die von dem Bankhaus von Erlanger & Söhne, Frank- furt a. M. mit der Stadt Hamburg abgeschlossenen Verträge gegen Zahlung von M. 2 700 000, erwarb ausserdem 1881 den Betrieb der (alten) Pferdebahn-Gesellschaft in Hamburg und 1891 den der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn. Koncessionsdauer für sämtliche Linien bis Ende 1922. Zwecks Einführung des elektrischen Betriebes, der bis 1898 auf fast allen Linien durchgeführt war, wurden 1894 Anleihen (VII. u. VIII. Emission) von M. 4 000 000 aufgenommen. Der Wert der früheren 6 Obligations- anleihen (s. unten) diente zur Beschaffung und Vergrösserung von Betriebseinrichtungen. An Abgaben sind an den Hamburger Staat zu entrichten: 1 Pfg. für jedes gewöhnliche Fahrbillet, 5 % der Einnahme aus Abonnementsbillets, jährlich M. 10 000 zu Beton- nierungen; ausserdem ist der Staat bei mehr als 6 % Dividende am Gewinn bdneteiligt, vom 1. Jan. 1903 an gerechnet. Linien: Wandsbek-Eichthal-Rathausmarkt; Wandsbek-Marktplatz-Rathausmarkt; Wandsbek-Marktplatz- Neuer Pferdemarkt; Wandsbek-Marktplatz-Marienthal; Winter- huderweg-Millernthor-St. Pauli; Barmbeck-Steindamm -St. Pauli; Barmbeck-Landungs- brücke-Hohenzollernring; Barmbeck-Mundsburgerdamm-St. Pauli; Barmbeck-Zoll-Ohls- dorf: Eimsbüttel-Rathausmarkt; Veddel-Schlump; Lokstedt- Hoheluft-Rathausmarkt; Grindelringbahn; Hamm; Horn; Alsterringbahn; Mittelweg: Ohlsdorf; Süderstrasse- Neuer Pferdemarkt; Süderstrasse-Dornbusch; Ringbahn; Wasserkunst-Hallerstrasse; Eppendorf-Eimsbüttel-Rothenburgsort; Langenfelde-Pferdemarkt; Langenfelde-Borgfelde; Hamm-Landungsbrücken-Eppendorf-Krankenhaus; Othmarschen; Eilbeck-Hohenzollern- ring; Eilbeck-Ottensener Kirche; Gesamtlänge aller Linien 205 km. — Ferner sind neue Linien nach den Ortschaften Hellbrook, Brahmfeld, Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Volksdorf, Bergstedt und Wohldorf geplant und zwar für Personen und Güterbeförde- rung. Im weiteren hat die Gesellschaft um die Koncessionierung zwei neuer Linien nachgesucht: 1) Vom Schlump bis an die Alster, 2) Verbindungslinie zwischen Rothen- burgsort-St. Georg und Alsterfähre. Anleihen: M. 9 963 800 Obligationen Ende 1897 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Ende 1897 Rückzahlb ar Verstärkte Emission Stückenal. ng Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilgung 200,500 1. 10090 en Ende jährlich ab 1 M. 2 000 000 908 000 4 % 30./6. 1832 1905 2 000 1892 II „ 500 000 235 000 4 % 30./6. 1884 1905 20 000 1892 III „ 600 000 300000 4 % 30./6. 1886 1905 25 000 1892 * „ 900990 614 000 4½ % 30./6. 1893 1905 52 000 1899 V „ 1 000 000 1 000 000 4 % 30./6. 1901 1915 —– 1/. 1905 VI „2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 — 1910 Gr. Hamb.-Alton. „ 636 000 636 900 %% 9¼. 1906 1915 1910 Strassenbahn'* „ 306 400 270 800 4 % 1/12.1888 1922 1898 VII „ 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 VIII „ 3 000 000 3 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Sa. 9 963 800. $ Diese Em. hatten früher einen 4½ % Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert. VI. Em. für Obligationen d. früh. Gr. Hamb.-Altonaer Strassenb.-Ges., getauscht. * Anerkannte 4 % Oblig. d. früh. Gr. Hamb.-Altonaer Strassenb.-Ges. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnh., Grundst. 5 997 832.37 Aktienkapital 15 000 000.— Debet. Bahnbau 15 248 000.– Obligationen 9 963 800.– Betriebsausgabe 4 352 332.71 Wagen 890 000.– Ausgel. Obligat. 125 900.– Zinsen 492 812.58 Pferde 27 000.– Hypotheken 1 666 835.– Unfälle, Kranken- Utensilien 160 000.– Kreditoren 711 216.65 kasse, Versicher., Uniformen 60 000.– Kautionen 210 741.40 Pensionsbeitrag 102 432.—– Stallinventar 1.– Alte Dividende 2 060.– Abschreibungen 1 140 276.54 Büreauinventar 7 000.– Obligat-.Zinsen 224 692.75 Dividende 1 200 000.– Wartepavillons 34 000.– Dungpachtkaution 350.– Tantieme 76 635.45 Lokomotiven 14 000.–U Abonnenten 1898 252 115.50 Specialreserve 621.97 Reparaturwerkstatt Fahrkarten 92.55 – 305 111.25 Wandsbek 4 000.– Beitrag Lokstedt 1 250.– 3 Werkst. Falkenried 83 000.– Erneuerungsfs. f. .. Geschirr 1.– elektr. Anlage 300 000.– Elektr. Anlage 8 010 070.10 Amortisation der Materialien 1 106 642.69 elektr. Anlage 524 083.44 Kredit. Futter u. Streu 10 903.18 Specialreserve 78 196.05 Betriebseinnahme 7 215 819.43 Kassa, Bank etc. 861 633.57 Reservefonds 2 298 079.37 Dünger 2 076.61 Kautionen 122 586.22 Gewinn 1 277 257.42 Div. Einnahmen 147 215.21 32 636 670.13 32 636 670.13 7 365 111.25