342 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1898 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898), an- geboten den Aktionären 8.–16. März 1898 mit 127.25 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 1897 bis 1937, rückz. zu 105 %. In Umlauf Ende 1897: M. 2 475 000. Kurs Ende 1896–97: 105, 105.25 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % dem Reservefonds und dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnbau M. 3 965 264.87, Zugang vom Rekonstruktions- konto der von der Cont.-Pferde-Eisenbahn gekauften Linien M. 833 811.87, Neu- u. Um- bauten M. 1 648 462.62, Grundstücke M. 1 650 931.45, Gebäude M. 2 601 313.69, Pferde der Strassenbahn M. 15 000, Pferdebahn- u. Anhängewagen M. 458 318.04, Inventar M. 172 505.15, Konten d. elektr. Bahn: Stationäre Anlage M. 973 621.35, Stromzuführung M. 1 250 952.69, Wagenpark M. 2 290 560.94, elektr. Beleuchtungsanlage M. 89 176.45, Werkzeugmaschinen u. Motoren M. 79 911.56, Wagen-Accumulatoren M. 597 640, Güterwagen M. 21 775.97, Licht- u. Kraftanlagekonto M. 41 169.72, Telephonanlage M. 317.26, Erwerbskonto der Linien der Cont.-Pferde-Eisenb. M. 560 637; Omnibuserwerbskonto: Wagen M. 82 611.08, Inventar M. 3870.83, Pferde M. 79 800, Gebäude M. 43 200, Grundstücke M. 30 474.20, Koncession M. 262 600, Kautionen M. 120 017.55, Bankguthaben M. 10 249.70, Kassa M. 10 830,19, Siemens & Halske M. 357 458.93, Landesdirektoriums-Guthaben M. 550 000, Vorräte M. 589 247.46. Überträge auf 1898 M. 29 248.95. Sa. M. 19 420 979.52. Passiva: Aktienkapital M. 12 000 000, Prioritätsanleihe M. 2 475 000, Reservefonds M. 1 545 806.15, Hypotheken M. 752 200, Dienstkautionen M. 65 353.39, Prämienzuschlag M. 11 250, alte Dividende M. 1790, unerhobene Anleihezinsen M. 51 540, Schuldverschreibungen des Omnibuserwerbskonto M. 229.000, Landesdirektoriums-Darlehen M. 1 500 000, Amorti- sationsfonds M. 105 213.97, Erneuerungsfonds M. 100 762.25, Betriebsreserve M. 5000, Überträge auf 1898 M. 98 781.66, Gewinn M. 479 282.10. Sa. M. 19 420 979.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktion M. 35 177.36, Betriebsdienst M. 243 245.09, Zugkosten bei Pferdebetrieb M. 119 395, Zugkosten bei elektr. Betrieb M. 439 621.79, Unterhaltung der Pferdebahn- u. Anhängewagen M. 33 786.72, Unterhaltung der Geleise M. 15 742.52, Streckenreinigung M. 68 971.67, Gebäudeunterhaltung M. 8525.34, Beleuchtung u. Heizung d. Lokale u. Wagen M. 8103.93, Unterhaltung d. Inventars M. 9409.49, Un- fälle M. 11 710.80, Versicherungen etc. M. 27 316.41, Insertion M. 1088.85, Steuern M. 82 629.04, Miete an Cont.-Pferde-Eisenb. M. 3250, Gerichtskosten M. 496.85, allg. Un- kosten M. 9028.81, Hypothekenzinsen M. 15 105.06, Anleihezinsen M. 99 000, Dienst- kautionszinsen M. 1705.51, elektr. Beleuchtung M. 4418.47, Omnibusbetrieb M. 119 968.82, Zinsen an Cont.-Pferde-Eisenb. M. 42 450, Omnibuserwerb-Abschreibung M. 25 336.05, Pferde der Strassenbahn, Abschreibung M. 36 634, Gebäudeabschreibung M. 15 405.62, Wagenaccumulatoren-Abschreibung M. 18 360, Prämienzuschlag a. Anleihe M. 3125, Be- triebsreserve M. 5000, Erneuerungsfonds M. 100 762.25, Amortisationsfonds M. 105 213.97, Vortrag a. 1896 M. 1894.04, Reingewinn 1897 M. 477 388.06. Sa. M. 2 189 276.52. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1894.04, Betriebseinnahmen M. 1 763 344.70, verschiedene Einnahmen für Bauausführungen, Plakate etc. M. 100 241.85, Omnibusbetrieb M. 183 454.75, versch. Einnahmen a. Omnibusbetriebe M. 7243.78, Miete M. 15 985.91, Zinsen M. 117 111.49. Sa. M. 2 189 276.52. Reservefonds: M. 1 545 806.15 nach Zuweisung des Aktienagios. Kurs Ende 1896–97: 129, 132.75 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1892–97: 2½, 3, 3½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Krüger. Aufsichtsrat: Bankdirektor A. Basse, Senator Jaques, Rentner Aug. Schmidt, Direktor P. Clauss, Konsul F. Wiedemann, Rechtsanwalt Dr. jr. Wolf, Konsul W. Knoop. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Alex. Simon, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels, Bernh. Caspar, Hannoversche Bank; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., event. auch Hannov. Courier u. a. Heidelberger Strassen- und Bergbahn-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 18. Juli 1887. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassen-, Sekundär- und Bergbahnen, im besonderen der Heidelberger Strassen- und Bergbahn. Die Ein- führung des elektr. Betriebes auf den Strassenbahnen wird geplant. Die Koncession für den Betrieb der Heidelberger Pferdebahn ist ab 27. Sept. 1883 auf 35 Jahre ge- nehmigt, nach deren Ablauf die Geleisanlage unentgeltlich der Stadt zufällt, während alle Betriebsmittel u. Einrichtungen nach ihrem Schätzungswert abzutreten sind. Die Koncession kann jedoch verlängert werden. Unterm 25. Juni 1888 erhielt die Ges. eine weitere Koncession zum Bau und Betriebe einer kombinierten Drahtseil- u. Zahnrad- bahn von Heidelberg nach dem Schloss und der Molkenkur für 50 Jahre. Vom 777 Q.Q....