348 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 510 000.– Aktienkapital 6250 000.– Debet. Gebäude 616 290.92 Schuldverschrbgn. 3 000 000.– „ Bahnanlage 3 453 330.56 Alte Dividende %% . Wartehalle 3 677.16 Kontokorrent 10 1%%% Is 213 146.89 Kraftstation 405 491.90 Kontoneue Rechnung 25 410.–—— pags 0 18 650.07 Wagen 1 085 290.– Schuldverschrbgn.- % „ „ Reingewinn 415 487.30 Werkstatt 24 254.65 zinsen 60000.—– . Dienstbekleidung 24 195.65 Erneuerungsfonds 47 485.49 1 055 079.99 Utensilien 2 217.80 Tilgungsfonds 33 800.– Werkzeuge etc. 3 663.30 Reservefonds 5 340.80 Streckenausrüstung 2 612.40 Gewinn 415 487.30 Mobiliar 9 087.30 Kassa 10 454.41 Effekten 42 506.10 Kontokorrent 1 807 805.69 Kautionen 124 263.– Haftpflicht, Versich. 13 890.— Erweiter.-Bauten 1 650 191.05 Kredit. Konto Bremse 2 232.80 Saldovortrag a. 1896 1 739.34 Betriebsmaterialien 36 736.75 Betriebseinnahm. 1 031 131.84 Bahnbaumaterialien 21 562.85 Zinsen 15 848.81 Schneidereiwerkstatt 1 728.30 Grundstücksertrag 6 360.—– 9 851 482.59 9 851 482.59 1 055 079.99 Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück, Leo & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, E. Heimann. Publikations- Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Neueste Nachrichten, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Breslauer Zeitung, Schlesische Zeitung. Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch in Loschwitz bei Dresden. Gegründet: Am 30. Juni 1897 durch Eisenbahndirektor a. D. Karl Stroehler, Reg.-Rat a. D. Felix Guttmann, Charlottenburg; Baurat Alfred Philippi, Gross-Lichterfelde; Rechts- anwalt Th. Abrahamsohn, Vereinigte Eisenbahnbau- u. Betriebsgesellschaft, Berlin. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Drahtseilbahn Loschwitz-Weisser Hirsch; Verkehr für Personen u. Güter. Die Drahtseilbahn ist 600 m lang, am 25. Okt. 1895 dem Betrieb übergeben u. auf 60 Jahre koncessioniert. Die Übernahme von der Verein. Eisenbahn- bau- u. Betriebsgesellschaft in Berlin erfolgte für M. 996 000 in Aktien u. M. 4000 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneuerungs-, Amortisations- u. Reservefonds, darauf 4 % Dividende, dann Tantieme an die Beamten und 10 % an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 995 900, Effekten M. 14 482.50, Materialien M. 2919.01, Debitoren M. 55 056.34, Versicherung M. 871.50, Kassa M. 531.32. Sa. M. 1 069 760.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 1891.81, Erneuerungs- fonds M. 6442.90, Amortisationsfonds M. 4164.20, Specialreserve M. 4815, Dispositions- fonds M. 10 000, Reingewinn M. 42 446.76. Sa. M. 1 069 760.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 30 384.18, Rücklagen M. 19 378.20, Reingewinn M. 42 446.76. Sa. M. 92 209.14. Kredit: Betriebseinnahmen M. 76 080.69, Zinsen und Pacht M. 1833.45, bei der Gründung überwiesener Fonds M. 14 295. Sa. M. 92 209.14. Reservefonds: M. 2376.50, Specialreserve M. 9110, Erneuerungsfonds M. 9486.10. Dividende 1897: 4 %. Coup.- ve. 4 J)/ n. F. Direktion: Arthur Pekrun, Dresden; Ingenieur Hugo Urbahn, Schöneberg bei Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Wittich, Eisenbahndirektor Ströhler, Reg.-Rat a. D. Guttmann, Charlottenburg; Rechtsanwalt Abrahamson, Wirkl. Geh.-Rat Gleim, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Verein. 36. u. Betriebsgesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten.