352 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. M. 3 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen vom 1. Jan. 1890; 500 Stücke à M. 2000 u. 2000 Stücke à M. 1000. Kurs Ende 1890–97: 100.20, 99.50, 100.25, 99.90, 101.40, 101.10, 100.70, 100.50 %. Notiert in München. M. 15 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen vom 12. März 1891; 2500 Stücke à M. 2000 u. 10 000 Stücke à M. 1000. Für beide Serien: Zinstermin 1./1. u. 1./7., Verlos. jährlich. Unkündbar bis 1900; von da ab Tilg. zu pari innerhalb 57 Jahren m. ½ % u. Zinsen- zuwachs. Nach 1900 verstärkte oder vollständige Rückzahlung nach vorheriger drei- monatiger Kündigung vorbehalten. I. Verlos. 1./12. 1900. Kurs wie oben. M. 15 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen wurden ferner zur successiven Begebung durch Beschl. d. Gen.-Vers. v. 29. März 1894 gestellt. Bedingungen wie oben. Begeben waren bis Ende 1897 M. 10 000 000. Kurs wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreibungen etc. sowie Dotierung der Reserve- und Erneuerungsfonds 4 % Dividende, vom Rest die vertragsm. Tantieme an den Vor- stand und 10 % an den Aufsichtsrat, das Ubrige z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1 000 000, Erneuerungsfonds M. 136 758.14. Kurs Ende 1889–97: Aktien: 140, 133. 20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80 %. Notiert in München. Dividenden 1887–97: 5, 8, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Lechner, Victor Prokurist: Rechtsanwalt Dr. F. May. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Friedr. Volz, Major a. D. Maxim. Reinhard, München; Komm.- Rat Dr. Aug. v. Clemm, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Direktor a. D. Dr. Otto Ritter von Kühlmann, München; Komm. Kat Otto Steinbeis, Brannenburg; Abgeordneter Jul. von Szajbely, Budapest. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank und Gesellschaftskasse. Niederwaldbahn-Gesellschaft in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: In den Jahren 1884 bezw. 1886 und 1889. Zweck: Herstellung eines Verkehrsweges von Rüdesheim nach dem Niederwald (National- denkmal) und von Assmannshausen nach dem Niederwald (Hotel u. Pension Jagdschloss). Geschichtliches: Ursprüngliche Bahnlinie: Zahnradbahn von Rüdesheim zum National- denkmal auf den Niederwald 2,3 km. Die fakultativer Weise mitkoncessionierte Pferdebahnstrecke Staatsbahnhof-Rüdesheim-Adlerturm ist nicht ausgeführt, für die- selbe vielmehr ein Omnibusbetrieb eingerichtet. Koncessioniert am 16. Aug. 1882 auf 50 Jahre. Das Grundeigentum gehört zum grössten Teil der Stadt Rüdesheim bezw. dem Forstfiskus. Erstere erhält bei Ablauf der Koncession den Oberbau unentgeltlich und entschädigt die Ges. alsdann nach Taxe für die Gebäude, Maschinen, Wagen etc. — Später wurden auf Beschluss der Gen.-Vers. von 1886 die Aktien der Zahnradbahn Assmannshausen-Niederwald (1,5 km, 99 Jahre koncessioniert) erworben, für Zahlung des Kaufpreises ist die Anleihe ausgegeben. Die Gen.-Vers. von 1889 beschloss die formelle Verschmelzung bei der Übernahme, die 1890 erfolgt ist. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1886, in St. à M. 500; Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung vom 1./10. 1889 bis 1./10. 1932; erste Verlosung 20./9. 1890, später im Juli, immer auf 1./10. Ende 1897 noch in Umlauf M. 601 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, eine von der Gen.-Vers. zu bestimmende Quote der Bruttoeinnahme u. bis 4 % des Reingewinns z. Erneuerungsfonds, 5 % Tant., 4 % Vordivid. u. bis 4 % an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 1 861 648.50, Effekten M. 97 640, Kautions- konto M. 8310.75, Kassa M. 678.66, Deutsche Genossenschaftsbank M. 46 031.45, Grund- stückskonto M. 1, vorausbez. Prämie M. 321.54. Sa. M. 2 014 631.90. Passiva: Aktien- kapital M. 1 200 000, Prioritätsobligationen M. 601 500, Amortisationskonto M. 48 500, Reservefonds M. 25 200, Erneuerungsfonds M. 88 191.83, alte Dividenden M. 332. 50, Obl.- Zinsen M. 6710.62, ausgel. Obligationen M. 1500, Gewinn M. 42 696.95. Sa. M. 2 014 631. 90. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Salär M. 25 402.58, persönliche Ausgaben M. 5731.44, sachliche Ausgaben M. 10 745.84, Bahnanlageunterhaltung M. 2432.82, Bahntransport M. 11 054.77, Konto Insgemein M. 1618.89, Obl.-Zinsen M. 27 303.74, Amortisation M. 7000, Effekten-Kursverlust M. 55, Kautionen-Kursverlust M. 8.25, Gewinn M. 42 696.95. Sa. M. 134 050.28. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4801.91, Personenverkehr M. 122 739.11, Güterverkehr M. 3958.81, Zinsen M. 2550.45. Sa. M. 134 050.28. Reservefonds: M. 27 350, Erneuerungsfonds M. 96 191.83. Kurs Ende 1886–97: 71, 62.75, 67.50, 71.20, 56.80, 44, 35.90, 37, 39.25, 47.75, 43.90, 50.90 %. Notiert in Berlin.