Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 353 Dividenden 188697; 2½, 2½, % 2½ 2, 1 111.... oeoeoaß= „ Direktion: Oberstlieut. a. D. Richard Kubale. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Leop. Steinthal, Konsul Otto Boas, Ad. Schwabacher, O. Nelke, L. Paderstein, M. Straus, Dr. K. Meissner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Nürnberg-Fürther Strassenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Januar 1881. Letzte Statutenänderung vom 2. April 1898. Koncessions- dauer bis 1926. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Nürnberg und Ausbau weiterer Linien in Nürnberg, Fürth und Umgebung. Linien: 1) Maxfeld-Centralbahnhof-Fürth; 2) Plerrer-Central- bahnhof-Aufsessplatz; 3) Plerrer- Lorenzkirche- Dutzendteich; 4) Maxfeld-Rathhaus- Schlachthof; 5) Centralfriedhof- Centralbahnhof; 6) Lauferthor-St. Jobst. Bahnlänge insgesamt 22,223 km. Der elektrische Betrieb, bisher auf den Linien 1, 2 u. 3 ein- gerichtet, gelangt in Kürze auf allen Strecken zur Einführung. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm am 1. Jan. 1883 die bisher unter der Firma: Nürnberg-Fürther Strassenbahn Heinr. Alfes betriebene Strassenbahn. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 500 und 1800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um diese lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 2. April 1898, hiervon 1200 Stück durch die Bayer. Filiale der Deutschen Bank in München den Aktionären am 3.–16. Mai 1898 mit 212 % angeboten. Die neuen Aktien sind ab 1. Juli 1898 dividendenberechtigt. Anleihe: M. 680 000 in 4 % Obligationen von 1889 u. 1890; 1360 St. à M. 500. Tilgung ab 2. Jan. 1891–1921 mit jährlich M. 28 000 bezw. M. 10 200 mit Zinsenzuwachs Ende 1897 in Umlauf M. 590 000. (Beide Anleihen am 30. April 1897 zum 1. Mai 1899 gekündigt.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn ist vor allem die Annuität zu entnehmen, alsdann 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, bis 4 % Dividende, sodann vom Überschuss 10 % an Aufsichtsrat und falls der Aufsichtsrat dieses beschliesst, bis 10 % an Specialreserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnbauanlagen, Koncessionen, Grundstücke, Kautionen, Pferde, Wagen etc. M. 1 800 000, Neuanlagen M. 2 729 152.06, Debitoren M. 1000, Amortisationseffekten M. 311 717.74, Kautionsobligationen M. 20 500, Bestände M. 37 821.91, Kassa M. 1900.64. Sa. M. 4 902 092.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Schuld- verschreibungen M. 590 000, Schuldverschr.-Tilgung M. 90 000, Kreditoren M. 1 980 679.35, Reservefonds M. 67 516.47, Gewinn M. 373 896.51. Sa. M. 4 902 092.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unkosten M. 937 297.44, Fourageverbrauch M. 93 008.58, Schuldverschreibungszinsen M. 24 180, Schuldverschreibungstilgung M. 14 500, Annuität M. 15 636, Gewinn M. 373 896.51. Sa. M. 1 084 622.02. Kredit: Vortrag von 1896 M. 26 252.31, Betriebseinnahmen M. 983 059.90, Abonnementskarten M. 60 923.57, Be- nutzung der Linie Maxfeld M. 3000, Dünger M. 2747.40, Plakate M. 2080.70, kleine Ein- nahmen M. 4922.14, Kautionszinsen M. 1636. Sa. M. 1 084622.02. Reservefonds: M. 82 740, Erneuerungsfonds M. 230 000, Amortisationsfonds M. 311 717.74. Kurs Ende 1891–97: 105, 119, 120.40, 140.60, 169.50, 193.50, 273.50 %. Notiert in Frankfurt. BDiidenden 1886. 97 ). %%%%%?% Vorstand: Direktor Ingenieur Gustaf Rooth, Ferd. Zoepfl, Prokurist d. Bayer. Filiale der Deutschen Bank, München. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Colin, München; Stellv. G. Fröschmann, Nürnberg; Josef Hesse, Fürth; Jean Reif, Nürnberg; Dr. jur. Bernh. Joh. Wilckens, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg; Centralanzeiger, Fürth. Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 10. Okt. 1893; Betriebseröffnung 17. Nov. 1894. Koncessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Allgem. Elektrizitätsgesellschaft in Berlin angelegten elektrischen Strassenbahn und deren weitere Ausdehnung, Versorgung von Städten und Ortschaften mit Elektricität, Anlegung weiterer elektr. Strassenbahnen. Linie Oberer Bahnhof bis Unterer Bahnhof. Länge 3,3 km. Neue Linien geplant. Die Gesellschaft zahlt an die Stadt Plauen vom 2. bis 5. Jahre 2, vom 6. bis 10. Jahre 2½, vom 11. bis 15. Jahre 3, vom 16. bis 20. Jahre 3½, vom 21. bis 25. Jahre 4, vom 26. bis 30. Jahre 4½, vom 31. bis 35. Jahre 5, vom 36. bis 50. Jahre 5¼ % der Fahrgeldeinnahme als Abgabe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 23