362 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kapital: M. 507 000 in 253 Stammaktien A. u. 254 Stammaktien B. Die Stammaktien A. gewähren den Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Gesellschaft den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nenn- betrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die Stammaktien B. geleistet werden kann. Anleihe: M. 253 000 (zu 1½ % verzinsbar) vom Bezirksverband Kassel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Erneuerungsfonds vom Reingewinn 30 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, dann Tantieme an die Beamten, vgm Rest vorerst bis 4 % an die Stammaktien A., alsdann die Stammaktien B. bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amortisation von Darlehen zu verwenden. Direktion: Landrat Phil. v. Baumbach, Gelnhausen. Aufsichtsrat: Vors. Kammerdirektor Carl Preser, Wächtersbach; Stellv. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Berlin; Landesdirektor Freih. Wilh. Riedesel zu Eisenbach Cassel; Geh. Baurat Gustav Dato, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder falls vorhanden zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Publikations-Organe: R.-A., Gelnhauser Kreisblatt. Werdersche Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Werder (Havel). Gegründet: Am 12. Juni 1895. Koncessionsdauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 u. 200 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 14 120, Geleise M. 44 800, Wagen M. 9120, Pferde M. 2730, Inventar M. 300, Uniformen M. 70, Geschirr M. 260. Debitoren M. 75, Werd. Kreditbank M. 4600, Kassa M. 567.31. Sa. M. 76 642.31. Passiva: Aktienkapital M. 70 000, Beamtenunterstützungskonto M. 23.50, Reserve I M. 419, Reserve II M. 1835, Gewinn M. 4364.81. Sa. M. 76 642.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 17.40, Steuern M. 203.62, Unkosten M. 11 193.79, Abschreibungen M. 4531.78, Reingewinn M. 4364.81. Sa. M. 20 31 1.40. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 207.05, Personenbetrieb M. 16 833.20, Gepäck M. 1221.20, diverse Betriebs- einnahmen 1833.95, Mieten M. 216. Sa. M. 20 311.40. Reservefonds: I M. 639, II M. 1945. Dividenden 1896–97: 4, 4 %. Direktion: Ad. Schultze, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beerbaum, Jul. Lüdicke, G. Lehmgrübner, G. Hoffmann, O. Mersmann, G. Bauer. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Werdersche Kredit- und Sparbank. *wWehlau-Friedländer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Tapiau. Gegründet: Am 21. März 1898. Gründer sind: Kgl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Provinz Ostpreussen; Lenz & Co., Stettin; Landeshauptkassenrendant Aug. Leop. Weissen- berg, Hauptmann a. D. Herm. Nauck, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten, b) von Tapiau nach Goldbach und Klein-Scharlack, c) von Tapiau nach Friedland in den Kreisen Wehlau und Friedland. Kapital: M. 1 860 000, zerlegt in 1860 Inhaber-Aktien à M. 1000 und zwar 442 Aktien Lit. A. und 1418 Aktien Lit. B. Für 442 Stück Aktien Lit. A. wird auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebs- eröffnung ab eine jährliche Dividende von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreiskommunalverband des Kreises Wehlau für die Kleinbahn von Tapiau nach der Königsberger Kreisgrenze für 177 Stück; 2) durch den Gemeindeverband Tapiau-Gold- bach- Kl. Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach Kl. Scharlack für 128 Stück; 3) durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau für die Kleinbahn von Tapiau nach Friedland für 137 Stück. Direktion: Richard Wagner. 5 Aufsichtsrat: Ober.-Reg.-Rat Max Bergmann, Reg.-Assessor Dr. jur. Rud. Hassenstein, Landeshauptmann Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.;