Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 363 Reg.-Assessor Stephan von Groening, Wehlau; Rittergutsbes. Franz Sturm, Roddau bei Goldbach; Rittergutsbes. Emil Krause, Kloschehnen; Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Fabrikbes. J. F. H. Heumann, Königsberg i. Pr. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder falls vorhanden zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Am 12. Dez. 1895. Zweck: Errichtung und Betrieb, sowie der Erwerb, die Veräusserung, die Pachtung u. Verpachtung von Eisenbahnen u. Kleinbahnen etc. Im Betriebe waren Ende 1897: 125 km Pachtlinien, welche Eigentum der Kreise Berg- heim, Euskirchen u. Gummersbach sind. Erworben wurden 1897 die Linien: 1) Normal- spurige Nebenbahn Bruchsal- Odenheim-Menzingen, Betriebslänge 30 km; 2) normal- spurige Nebenbahn Bühl-Bühlerthal, Betriebslänge 6,5 km; 3) meterspurige Nebenbahn Karlsruhe-Ettlingen-Herrenalb, Ettlingen-Pforzheim, Betriebslänge 60 km. Der Kauf- preis dieser drei Bahnen betrug M. 4 110 000, wovon bereits M. 3 110 000 bezahlt. Die Linie Karlsruhe-Ettlingen wird ab 1. Juli 1898 elektrisch betrieben (Länge 27 km). Ferner erwarb die Ges. sämtliche Aktien der Kleinbahnen Ronsdorf-Müngsten und Wermelskirchen-Burg, Länge 26 km, Aktienkapital in Sa. M. 1 139 000, sowie die Aktien der Brohlthalbahn um M. 3 400 000, worauf 25 % eingezahlt sind. Im Bau befindet sich ausser der Brohlthalbahn die meterspurige Kleinbahn Mödrath- Liblar-Brühl, Länge ca. 25 km. Kapital: M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Gen.-Vers. v. 27. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 5 000 000 auf M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 4 % Dividende, vom etwaigen Uberschuss 63― Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest event. als Dividende oder Vortrag aufs neue Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1873.39, Bankiersguthaben M. 516 670, Debitoren M. 51 282.78, eigene Effekten M. 1 176 676.05, hinterlegte Kautionen M. 12 989.95, Bureau- einrichtung M. 8000, erworbene Linien M. 3 110 000, Betriebsmittel M. 479 000, transitor. Buchungen M. 26 102.20. Sa. M. 5 382 594.37. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Kreditoren M. 148 472.54, Betriebsgarantiefonds M. 100 000, Reservefonds M. 1412.95, Reingewinn M. 132 708.88. Sa. M. 5 382 594.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Tantieme etc. M. 59 196.11, Abschreibungen M. 2691.13, Reingewinn M. 132 708.88. Sa. M. 194 596.12. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 26 846.10, Zinsen M. 36 645.51, Gewinn aus der Abfindung für die Ablösung von Be- triebsgarantieverträgen M. 131 104.51. Sa. M. 194 596.12. Direktion: Vors. Königl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebsinspektor Johannes Mühlen, F. Rinkel, Reg.-Baumeister a. D. Rob. Neumann. Prokurist: Carl Behnke. Aufsichtsrat: Justizrat M. Winterfeldt, Baurat Alf. Lent, Ober-Reg.-Rat Magnus, Berlin; Geh. Justizrat Rob. Esser, Freih. Ed. von Oppenheim, Baudirektor Alb. Heimer, Köln; Reg.-Rat a. D. P. Meyer, Dortmund; Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Reservefonds: M. 6706.09. Dividenden 1895–97: –, –, 6 %. Zwickauer Elektricitätswerk u. Strassenbahn, A.-G. in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1894. Koncessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Erzeugung elektrischer Energie für Beleuchtung und Kraftübertragung u. Betrieb der elektrischen Strassenbahn auf den Linien Bahnhof-Zwickau-Schedewitz u. Zwickau- Marienthal; Länge 6 km. Neue Linien projektiert. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Vor- stand, Gratifikationen an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Centralstationsanlage M. 503 460.29, Beleuchtungsanlage M. 384 381.06, Bahnanlage M. 639 451.23, Materialbestand M. 13 943.36, Dienstkleidung M. 2406.88, vorausbez. Versicherungen M. 1759.32, Kaution, Effekten M. 21 549, Kassa M. 7933.49, Bankguthaben M. 42 038.53, Debitoren M. 6406.26. Sa. M. 1 623 329.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Erneuerungsfonds M. 110 098.90, Amortisations- fonds M. 34 789.72, Reservefonds 3538.95, Kreditoren M. 24 125.53, Gewinn M. 50 776.32. Sa. M. 1 623 329.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 25 571.97, Betriebsunkosten M. 92 118.99, Erneuerungsfonds M. 42 000, Amortisationsfonds M. 11 200, Gewinn M. 50 776.32. Sa. M. 221 667.28. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2251.45, Betriebseinnahmen M. 215 045.02, Zinsen M. 4370.81. Sa. M. 221 667.28. ――――――――――――――