――――――――――― =*―――――――― Brückenbau-Gesellschaften. 365 Wriezen-Oderbruch Chaussee-Gesellschaft in Wriezen a. O. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee. Kapital: M. 112 500, und zwar M. 85 500 in Namen-Stammaktien à M. 300, 150 und 75 und M. 27 000 in Namen-Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmäss. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Chausseestrecke M. 210 000, Chausseehäuser M. 16 000, Walze M. 400, Obstbäume M. 3000, Material M. 500, Werkzeuge M. 500, Kassa M. 3625.13, Reservefonds M. 1100. Sa. M. 235 125.13. Passiva: Aktienkapital M. 112 500, Reserve- fonds M. 4725, Bilanz M. 117 900.13. Sa. M. 235 125.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen M. 1525, Zeitpacht M. 6, Bau- u. Reparatur- kosten M. 4427.45, Verzinsung des Stammkapitals M. 1800, für Strassen und Brücken M. 208.90, insgemein M. 2560.42. Sa. M. 10 527.77. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3625.13, Pächte der Hebestellen M. 6655, Abonnements-Chausseegelder M. 9, Zeitpacht M. 21, insgemein M. 217.64. Sa. M. 10 527.77. Reservefonds: M. 4725. Dividenden 1896–97: M. 1260, M. 1800 auf das Stammkapital. Vorstand: Maurermeister Neubart, Kämmerer Kautzsch, Ökonomierat Christiani. Aufsichtsrat: Herrmann, Müller, Lehmann, Ellinger, Lorenz, Köppen. Ferner existieren in Schlesien noch folgende Chausseebau-Aktiengesellschaften, von denen trotz wiederholten Ansuchens nähere Daten nicht zu erhalten waren: Eckersdorf-Warthaer Chaussee-Actien-Verein in Wartha. Frankenstein-Silberberger Chaussee-Verein in Frankenstein. Freiburg-Bolkenhainer Chausseebau-Actien-Verein in Bolkenhain. Dividenden: 0 %. Glatz-Neisser Chaussee-Actien-Verein in Patschkau. Neurode-Braunauer Chaussee-Aktien-Verein in Neurode. Reichenbach- Langenbielau- Neuroder Chaussee- Aktien-Verein in Reichenbach i. Schl. Dividende 1897: 0 %. Strehlen-Patschkauer Actien-Chaussee in Münsterberg. Aktienkapital M. 30 000. Divi- denden: 0 %. Brückenbau-Gesellschaften. Saal-Brücken-Gesellschaft zu Calbe a. Saale. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über die Saale. Kapital: M. 64 200 in 159 Stammaktien und 162 Prioritätsaktien à M. 200. Die Aktien werden amortisiert. Anleihe: M. 24 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Fünf Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Brücke M. 110 000, Hausgrundstück M. 3950, Inventar M. 43.73, Erneuerungsfonds u. Effekten M. 12 530.65, Bankguthaben M. 2350, Kassa M. 156.62. Sa. M. 129 031. Passiva: Aktienkapital M. 64 200, Tilgungsfonds M. 18 621, Reservefonds M. 3840.44, Specialreservefonds M. 6645.66, Erneuerungsfonds M. 6289.30, Anleihe M. 24 100, Gewinn M. 5334.60. Sa. M. 129 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Unterhaltungs- u. Verwaltungskosten M. 2482.05. Anleihezinsen M. 865.10, Abschreibungen M. 554.87, Reingewinn M. 5334.60. Sa. M. 9236.62. Kredit: Brückengeld M. 9133.91, Zinsen M. 102.71. Sa. M. 9236.62. Reservefonds: M. 4107.17, Specialreserve M. 6645.66, Erneuerungsfonds M. 6680.07. Dividenden 1895–97: Prioritätsaktien: 4, 4, 4 %; Stammaktien: 2, 2, 2 %. Direktion: Creutzfeldt, B. Schulze, Bucerius. Aufsichtsrat: Vors. F. Bandel, Stellv. H. Sonntag. Firmenzeichnung: Die Direktion.