366 Brückenbau-Gesellschaften. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Weissenfels a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung der im Jahre 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 1 % zum Tilgungsfonds, Rest halb Superdividende, halb zum Tilgungsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnhofsbrücke M. 90 000, Bankierskonto M. 10 630.70, Effekten M. 71 145, Kassa M. 5.47. S. M. 171 781.17. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, Reservefonds I M. 6279.70, Reservefonds II M. 71 145, Gewinn M. 4356.47. Sa. M. 171 781.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 6069.13, Reingewinn M. 4356.47. Sa. M. 10 425.60. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 21.29, Bankzinsen M. 91, Gasdividende M. 40. Sa. M. 10 425.60. Reservefonds: I. M. 6279.70, II. M. 71 145. Dividenden 1887–97: 8%, 8, 9, 9½, 10, 9½, 8½, 7½, 7, 7.45, 4.85 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bankier F. Prange. Aufsichtsrat: Justizrat Wilde, Naumburg a. S.; Kleinicke, Boeters, Carl Nolle, Weissenfels. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Weissenfels: Gustav Prange. Publikations-Organe: R.-A., Weissenfelser Kreisblatt. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: Am 19. März 1878. Zweck: Bau und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Kapital: M. 22 800 in 76 Aktien à M. 300. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Dividende, 1 % zum Aktientilgungsfonds, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Brücke M. 27 000, Reservefonds M. 2280, Extrareserve- fonds M. 13.62, Aktientilgungsfonds M. 389.58, Kassa M. 778.05. Sa. M. 30 461.25. Passiva: Aktienkapital M. 22 800, Aktienrückkauf M. 4200, Reservefonds M. 2280, Extrareserve M. 13.62, Aktientilgungsfonds M. 389.58, Gewinn M. 778.05. Sa. M. 30 461.25. geservefonds: M. 2348.40, Extrareserve M. 13.62. Dividenden 1886–97: 1½, 0, 2½, 2½, 2, 0, 3, 3, 2½, 3, 3, 3 %. Direktion: Fabrikbesitzer Rich. Naether, Stellv. Ed. Staude. besitzer Stadtrat E. Küchler. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. Publikations-Organe: R.-A., Zeitzer Zeitung, Sächsische Provinzial-Zeitung. Aufsichtsrat: Ritterguts-