368 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. Bremer Schleppschifffahrts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1886/87. Zweck: Beförderung von Gütern und Personen. Schlepp- dienst auf der Ober- und Unterweser und den einmündenden Gewässern. Der Gesell- schaft gehören 15 Dampfer und 65 Schleppkähne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber- und Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 29. April 1897 um M. 400 000, offeriert den alten Aktionären Imit 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Dem Vorstand und den Angestellten die vertragsmäss. Tantieme, dann 5 % zur Reserve und 4 % Dividende, vom Verbleibenden 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampferwert M. 495 215.60, Kähne M. 961 000, Geschäfts- haus M. 30 000, Schuppen M. 3000, Mobilien M. 400, Debitoren M. 249 575.32, Material etc. M. 3650, Prämien M. 13 678.02, Kassa M. 710.08. Sa. M. 1 757 229.02. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 56 419.37, Specialreserve M. 16 052.91, Kreditoren M. 39 579.23, Handfestenschuld M. 16 600, Betriebsrechnungen M. 29 842.42, Reingewinn M. 98 735.09. Sa. M. 1 757 229.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Materialien M. 114 743.31, Betriebsunkosten M. 44 522.76, Versicherungsprämien M. 42 098.02, Löhne, Saläre, Tantieme, Gratifikationen M. 287 596.50, Provisionen M. 6413.62, Ausbesserungen u. Abschreibungen M. 202 620.39, Reingewinn M. 98 735.09. Sa. M. 796 729.69. Kredit: Gesamteinnahme M. 796 729.69. Reservefonds: M. 61 356.12, Specialreserve M. 16 052.91. Kurs Ende 1892–97: 100, 97, 96½, –, 93, 101.50. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–97: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Georg Friedr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Meyer, Direktor Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokranz, Bremen; Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Direktor M. Pulvermacher, Kassel. Prokuristen: Fr. Frese, C. Barkemeyer. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder 2 Prokuristen. Zahlstellen: Bremen: Bernh. Loose & Co.; Kassel: L. Pfeiffer. Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: Am 21. Jan. 1896. Bis 1. Jan. 1897 in Vegesack domiziliert. Letzte Statuten- änderung vom 24. Juli 1897 bezw. 31. Jan. 1898. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Gesellschaft besitzt 17 Dampfer. Sie hat im Sommer 1897 vom ,Nordd. Lloyd“ die bis dahin von dieser Gesellschaft betriebene englische Fahrt mit 7 Dampfern erworben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 800 000, beschloss die Gen.-Vers. vom 24. Juli 1897 Erhöhung um M. 1 700 000 durch Ausgabe von 1700 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1897, vom gleichen Datum an dividendenberechtigt. Die Gen.-Vers. vom 31. Jan. 1898 be- schloss weitere Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 neuen Aktien, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Von diesen neuen Aktien sind zunächst 1500 Stück = M. 1 500 000 be- geben, restliche 1000 = M. 1 000 000 werden im Laufe des Jahres 1898 emittiert. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor dem 1. Jan. 1899 keine weitere Erhöhung oder Aufnahme einer weiteren Anleihe eintreten zu lassen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen von 1896. 75 Anteilscheine sind infolge Ver- lustes eines Dampfers zur Heimzahlung per 28. Febr. 1898 gekündigt. Kurs Ende 1896 bis 1897: 101, 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, sodann bis 5 % Dividende, 10 % des verbleibenden Überschusses als Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 2 853 507.35, Leichter M. 37 529.65, Debitoren M. 317 016.56, Kassa u. Bankguthaben M. 209 741.10, vorausbezahlte Prämien M. 14 486.03, Materialienbestand M. 61.94, Kohlenbestand M. 3771.59, Kontormobilien abzüglich Ab- schreibung M. 1. Sa. M. 3 436 115.22. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Anleihe M. 500 000, Kreditoren M. 248 148.78, Reparaturen- u. Erneuerungsfonds M. 55 000, Re- servefonds M. 3327.04, Gewinn M. 129 639.40. Sa. M. 3 436 115.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 188 715.41, Handlungsunkosten M. 61 521.58, Aktienstempel M. 17 000, Mannschaftsversicherung M. 2975.65, Anleihezinsen M. 22 500, Steuern M. 13 769.27, Reparaturen- u. Erneuerungsfonds M. 15 000, Reingewinn M. 129 639.40. Sa. M. 451 121.31. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4213.70, Rhedereierträgnis M. 438 220.68, Interessen M. 7544.82, alte Materialien M. 1142.11. Sa. M. 451 121.31. Reservefonds: M. 9598.33, Erneuerungsfonds M. 55 000. Dividenden 1896–97: 7, 7 % Kurs: Notierung an der Bremer Börse beantragt. Direktion: Friedrich Bischoff. Prokuristen: Franz Aug. Kuhn, Heinrich Borrmann. j // /.....